Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LohmannsHof, Westen an der Aller

Ein Pionier bei Bio-Möhren

Viele Wochenmarktbeschicker fürchten die damit verbundene Fahrerei, die Konkurrenz, den Personaleinsatz. Wie sich diese Vermarktungsform im Miteinander mit anderen Absatzwegen dennoch lohnen kann, lesen Sie in dieser Betriebsreportage.
Veröffentlicht am
Team und nachfolgende
Hofgemeinschaft
des
LohmannsHofs
(v.l.n.r.): Johannes
Oppenhorst,
Corbinian
Schöfinius, Lisa
Paulsen mit
Lonne, Ulrike
Hubbert-Lohmann
mit Jona, Amalie
Lohmann, Ehler
Lohmann, Claudius
Lohmann mit
Pauline
Team und nachfolgende Hofgemeinschaft des LohmannsHofs (v.l.n.r.): Johannes Oppenhorst, Corbinian Schöfinius, Lisa Paulsen mit Lonne, Ulrike Hubbert-Lohmann mit Jona, Amalie Lohmann, Ehler Lohmann, Claudius Lohmann mit Pauline
Unsere Vielseitigkeit ist ein Grund, warum wir mit unserem Betrieb noch existieren“, sagt Ehler Lohmann. Verluste bei einer Gemüseart oder in einem Absatzweg sind so immer wieder auszugleichen. Lohmann ist ein Bioland-Pionier. Der von Ulrike Hubbert-Lohmann und dem studierten Landwirt Ehler Lohmann in 13. Generation bewirtschaftete Familienbetrieb gehört bereits seit 1985 dem Bioland-Verband an. Sie begannen auf einem Teil der 100 ha landwirtschaftlichen Fläche mit dem Feldgemüsebau und bauten 1986 erste Bio- Möhren für Hipp-Babynahrung an. Die Erlöse aus der Produktion für Babynahrung reichten jedoch nicht aus. Die Vermarktung ist vielseitig Seit 1987 vermarkten Lohmanns ihre Produkte über verschiedene Absatzkanäle. Die Vielfalt bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: