Ein neuer Krankheitserreger mit zunehmender Bedeutung?
Iris yellow spot virus an
Iris yellow spot virus an
Bund- und Speisezwiebeln
In Deutschland wurden im
Sommer 2007 erstmals an
mehreren Standorten im
Rheintal die länglich-ovalen,
weißen bis strohfarbenen
Läsionen
von Iris yellow spot
tospovirus (IYSV) am Laub
von Bund- und Speisezwiebeln
beobachtet. Seitdem
wird die weitere Ausbreitung
dieses Virus im Pfälzer Zwiebelanbaugebiet
durch ein
Monitoring überwacht. Auch
wenn dort bisher noch keine
größeren wirtschaftlichen
Schäden bekannt wurden,
sind geeignete Gegenmaßnahmen
zu entwickeln.
- Veröffentlicht am
Das Iris yellow spot tospovirus wurde erstmals 1998 als Erreger einer neuen Krankheit an Iris hollandica beschrieben. Nahezu zeitgleich trat es auch in Israel an Zwiebeln auf. Seitdem wurde in kurzen Abständen Weiteres über das Erstauftreten dieses Virus in verschiedenen Ländern berichtet. Bereits 1981 und 1989 wurde jedoch schon über vergleichbare Symptome aus Brasilien und Idaho/USA berichtet, damals aber noch, ohne die genaue Identität des Virus zu kennen. Das bisherige Verbreitungsgebiet umfasst Australien, in Afrika die Insel Réunion und Südafrika, in Amerika weite Teile der USA, Brasilien, Chile und Peru, in Asien Indien, Iran, Israel und Japan und in Europa Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Slowenien und Spanien. Zum...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast