Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Industriegemüse-Tag in Rottersdorf/Niederbayern

Einlegegurken 2010: Mitte Juli bereits die Hälfte der Erträge

Mit über 1.300 ha Anbaufläche ist Niederbayern das größte zusammenhängende Anbaugebiet für Einlegegurken Europas. Hier konzentriert sich neben dem hoch technisierten Anbau auch die Vermarktung und Verarbeitung der Gurke.
Veröffentlicht am
Der Gemüsebau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau
und Gartenbau unter neuer Führung: (v.l.) Martin Schulz, Organisation
Integrierter Gemüsebau Bayern, Oskar Kress, Sachgebietsleiter
Gemüsebau, und Gerd Sander, Abteilungsleiter Gartenbau
Der Gemüsebau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau unter neuer Führung: (v.l.) Martin Schulz, Organisation Integrierter Gemüsebau Bayern, Oskar Kress, Sachgebietsleiter Gemüsebau, und Gerd Sander, Abteilungsleiter Gartenbau
Dies veranlasste die bundesweit agierende Kompetenzgruppe Industriegemüse sich Ende Juli 2010 vor Ort ein umfassendes Bild von der anspruchsvollen Gemüseaart zu machen. Die Veranstaltung wurde vom neuen Gemüsebauteam der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) vorbereitet und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich vom Anbau bis hin zur Vermarktung der Gurke im Glas zu informieren. Neben zwei Betriebsbesichtigungen (Firma Stangl und GEO; siehe eine spätere Ausgabe von Gemüse), präsentierten in Rottersdorf bei Landau an der Isar Fachreferenten aktuelle Beiträge zum Thema Einlegegurke. Neue Sortieranleitung und Heft mit Qualitätsstandards Rainer Kleemann, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: