Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Anbaubedeutung, Botanik und Inhaltsstoffe von Trockenspeisebohnen (Phaseolus vulgaris)

Körnerbohnen – Anbau statt Import? (1)

Chili con Carne, Baked Beans sind moderne Gerichte, für die Phaseolus-Bohnen gebraucht werden. Convenience- Salate werden durch rote Kidney-Bohnen optisch aufgewertet. Auch in fleischlosen Rezepten sind bunte Bohnen eine beliebte Zutat. Können diese Bohnen im heimischen Anbau produziert werden statt sie zu importieren? Antworten gibt eine dreiteilige Serie.
Veröffentlicht am
Bohnenranken: Sind Trockenspeisebohnen
auch hier anzubauen anstattsie
zu importieren?
Bohnenranken: Sind Trockenspeisebohnen auch hier anzubauen anstattsie zu importieren?
Die Welterzeugung von Körnerbohnen (Phaseolus vulgaris) liegt gegenwärtig bei etwa 20 Mio. t. Zum Vergleich dazu beträgt die Welterzeugung von Sojabohnen 230 Mio. t. Phaseolus-Bohnen dienen im Gegensatz zu Sojabohnen weitgehend der menschlichen Ernährung. In Deutschland sind sie allgemein bekannt als Buschbohnen, deren Hülsen grün geerntet werden. Lässt man die Samen in den Hülsen ausreifen, so entstehen „Trockenkochbohnen“ (international: dry beans). Vor allem in Ländern mit geringer Fleisch-erzeugung, wie in vielen afrikanischen Ländern, sind sie für die Eiweißversorgung der Bevölkerung unerlässlich. So liegt der Pro-Kopf-Verzehr von Körnerbohnen in Kenia bei circa 40 kg/Jahr, in den USA bei 6 kg/ Jahr und in der Europäischen Union (EU)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: