Ackerflora - Beikräuter
Im Fokus: Floh- und Ampfer-Knöterich
Floh- und Ampfer-Knöterich (Persicaria maculosa und P. lapathifolia) sind weitverbreitete und schnell Schaden anrichtende Samenbeikräuter. Beide sind sich sehr ähnlich, sodass sie hier zusammen besprochen werden.
- Veröffentlicht am
Als Mitglied der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) sind sie verwandt mit Rhabarber, Buchweizen und dem Ampfer. Beide Knötericharten bilden einjährige, krautig verzweigte Pflanzen, die im Gemüsebau oft 50 bis 80?cm hoch werden. Sie wachsen entweder aufrecht oder aber halb niederliegend. Die Stickstoff liebenden Beikräuter fühlen sich unter den Bedingungen des Gemüseanbaus recht wohl und werden hier meist besonders üppig. Ein erstes auffallendes Merkmal des Floh- und Ampfer-Knöterichs sind die lanzettähnlichen Blätter, auf die auch die teilweise benutzten Namen der beiden Arten „Pfirsichblättriger Knöterich“ und „Ampferblättriger Knöterich“ hinweisen. Auf den Blättern beider Arten befinden sich meist dunkle Flecken (Abb. 2). Die...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast