Gemeinsame Agrarpolitik 2014 bis 2020
(BOG) Im November 2010 stellte EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos die erste Mitteilung der Europäischen Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agarpolitik von 2014 bis 2020 vor.
- Veröffentlicht am
Es geht um die Erhaltung des Potenzials für die Erzeugung von Nahrungsmitteln auf einer nachhaltigen Grundlage in der gesamten EU und auch um die Erhaltung von Arbeitsplätzen.
Künftig wird über eine „grünere“ erste Säule mit den Direktzahlungen und einer zweiten Säule der Schwerpunkt verstärkt auf Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, Klimawandel und Umwelt gelegt.
Für den Berufsstand geht es in den nächsten Monaten darum, die Ausrichtung der Europäischen Agrarpolitik für die Zeit nach 2014 zu begleiten.
Es gilt, auf allen Ebenen für eine zukunftsgerichtete Europäische Agrarpolitik mit entkoppelten Direktzahlungen einzutreten.
Künftig wird über eine „grünere“ erste Säule mit den Direktzahlungen und einer zweiten Säule der Schwerpunkt verstärkt auf Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, Klimawandel und Umwelt gelegt.
Für den Berufsstand geht es in den nächsten Monaten darum, die Ausrichtung der Europäischen Agrarpolitik für die Zeit nach 2014 zu begleiten.
Es gilt, auf allen Ebenen für eine zukunftsgerichtete Europäische Agrarpolitik mit entkoppelten Direktzahlungen einzutreten.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast