Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüsearten - Saatgut

Rund um das Saatgut: Kopfkohl

Zum Kopfkohl gehören der Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. capitata alba), der Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra) und der Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda).

Veröffentlicht am
Kopfkohlsamen auf einer Fläche von 11 x 20 mm
Kopfkohlsamen auf einer Fläche von 11 x 20 mm
Sie gehören zur Familie der Kreuzblütler (Cruciferae) und haben damit auch die vier kreuzförmig angeordneten Blütenblätter. Die Blüten- und Samenbildung wird durch einen Kältereiz (meist durch Überwinterung) ausgelöst. Alle drei haben runde, ovale oder beim Spitzkohl eine spitz zulaufende Kopfform. Beinahe alle heute angebauten Sorten sind F1-Hybriden. Gegessen werden beim Kopfkohl die „Köpfe“, meistens in Streifen geschnitten, gedünstet oder fein gehobelt als Rohkostsalat sowie als milchsauer vergorenes Sauerkraut. Wesentliche Eigenschaften von Kopfkohlsaatgut Alle drei Kopfkohlarten haben ähnlich runde bis rundovale Samen, die sich vor allem in 6 bis 8 cm langen Schoten bilden. Die Samenfarbe ist gelbbraun über rötlichbraun...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: