Der Steckbrief:
Wurzelfäule an Bohnen durch Thielaviopsis basicola
In einem Bestand von Buschbohnen (Phaseolus vulgaris) fielen Ende Juni im Wuchs zurückgebliebene, kleinere und heller grüne Pflanzen auf. Nach dem Herausnehmen der Pflanzen aus dem Boden waren zu sehen, dass der Wurzelhals unter der Erdoberfläche dunkelbraun bis schwarz verfärbt, vereinzelt missgebildet und deformiert war. Im Anfangsstadium waren die kleinen, länglichen Läsionen rötlich gefärbt.
- Veröffentlicht am
Im Verlauf der Erkrankung wurde das Gewebe am Wurzelhals streifig, rissig, leicht eingesunken und sah wie verkorkt aus. Häufig waren nur noch rötlichbraune Wurzelansätze oder einzelne verbräunte Wurzeln vorhanden. Der Rest der Wurzeln war verfault und fehlte völlig, auch das unter dem Wurzelhals gelegene Gewebe vermorschte und verfaulte. Vereinzelt wurden sekundär, über der Befallsstelle neue Seitenwurzeln gebildet. Bei sehr starkem Befall starben die Pflanzen ab. Per Mikroskop wurden im erkrankten Gewebe die beiden für den pilzlichen Krankheitserreger Thielaviopsis basicola, typischen Sporenformen nachgewiesen. Die asexuell entstehenden, kleinen, einzelligen, durchsichtigen, zylinderförmigen, an beiden Enden wie glatt abgeschnittenen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast