Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WRRL- Umsetzung in Baden-Württemberg

Ziel: Nachhaltig die Stickstoff-Ausnutzung verbessern

Wie erreichen wir eine bessere Stickstoff-Ausnutzung im Gemüseanbau? Das Beratungsprojekt der LVG Heidelberg will dazu gemeinsam mit der Praxis, Beratung und Verwaltung Antworten finden. Ein erster Erfahrungsaustausch fand statt.
Veröffentlicht am
Brokkoli hinterlässt hohe Stickstoffmengen
in den Ernterückständen.
Brokkoli hinterlässt hohe Stickstoffmengen in den Ernterückständen.Hofstedde; Rather; Wach
In 14 gefährdeten Grundwasserkörpern Baden-Württembergs wird das Ziel eines „guten mengenmäßigen und chemischen Zustands des Grundwassers“ bis zum Jahr 2015 nicht erreicht (LUBW 2009)“, zeigte Dr. Bernadette Straub, Wasserschutzgebiets(WSG)- Koordinatorin, Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe, anhand der Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme zur Wasserrahmen- Richtlinie (WRRL) auf. Eröffnet hatte diese Einführungsveranstaltung zum Beratungsprojekt „Nachhaltige Verbesserung der Stickstoffausnutzung beim Anbau von gartenbaulichen Kulturen in den gefährdeten Grundwasserkörpern (gGWK) Rhein-Neckar und Hockenheim- Walldorf“ an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg Dr. Ulrich Roßwag,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos