Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die kleine Marktstudie:

Knollensellerie

Die Anbauer und Vermarkter von Knollensellerie hatten in den vergangenen Jahren mit europaweit rückläufigen Anbauzahlen zu tun. Dem Produkt Knollensellerie werden meist ein altmodisches Image und begrenzte Verwendungsmöglichkeiten nachgesagt.
Veröffentlicht am
Einige der längst tot geglaubten Gemüsearten erlebten in den vergangenen Jahren jedoch eine Renaissance, die man diesen Arten vor Jahren kaum zugetraut hätte. Kürbisse erlebten einen echten Boom. Aber auch Spitzkohl erhielt eine deutlich gestiegene Wertschätzung als eine Art feine Delikatesse im Kohlsortiment. Häufig veränderte sich dabei das Produkt, und es wurden wie beim Kürbis andere Sorten angeboten. Teilweise führten jedoch auch veränderte Konsumgewohnheiten zu einer Produkt-Renaissance. So besinnt man sich vor allem im Bio-Sortiment häufig auf die Saisonkomponente beim Gemüseverbrauch und lernt daher in den Wintermonaten lagerfähige Kohl- und Wurzelarten wieder zu schätzen. Über diesen Weg ist zum Beispiel auch der Verbrauch an...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos