Gemüsepreise auf breiter Front im Keller
Die guten Wachstumsbedingungen im April haben dazu geführt, dass die meisten Gemüsepreise abgesackt sind. Insbesondere die Preise von Spargel, Salaten und Gurken haben mit Stand Anfang Mai 2009 dramatisch nachgegeben.
- Veröffentlicht am
Nach einer Umfrage der Bundesfachgruppe Gemüsebau von Anfang Mai in den Spargelanbaugebieten Deutschlands startete die Spargelsaison witterungsbedingt und mit Hilfe technischer Verfrühungsmethoden (Minitunnel) kurz vor Ostern explosionsartig. In einigen Betrieben fehlten zum Saisonstart Erntehelfer.
Es standen nicht nur im Norden Deutschlands am Karfreitag ausreichende Mengen Spargel zur Verfügung, die zum Teil nicht geerntet und damit vermarktet werden konnten. Der Verbraucher vor allem im äußersten Norden war noch nicht darauf vorbereitet. In Schrobenhausen (Bayern) standen sehr gute Qualitäten in ausreichender Menge zur Verfügung.
Die Preise waren zu Beginn gut bis befriedigend. Anfang Mai sind sie in den Keller gefallen. Im Süden und Norden traten vermehrt hohle Spargelstangen bei der Ernte auf. Experten führen dieses Phänomen, das bisher nur aus den östlichen Bundesländern bekannt war, auf die lang anhaltenden tiefen Temperaturen in den unteren Bodenschichten zurück. Einige Spargelsorten sind besonders sensibel, wenn das späte Aufdämmen der Anlagen damit einher geht. Die Umfrage der Fachgruppe Gemüsebau ergab auch, dass der Strukturwandel sich weiter fortsetzt. Immer weiniger Betriebe erzeugen Spargel – dafür auf größeren Flächen. Eine Flächenausweitung ist in diesem Jahr erstmals jedoch insgesamt im Bundesgebiet nicht festzustellen.
Seit 1990 hat sich die Anbaufläche für Spargel in Deutschland auf etwa 18.500 ha (ohne Junganlagen) verdreifacht. Der Ertrag stieg im gleichen Zeitraum auf circa 94.000 t. Diese Rekordernte aus 2007 und 2008 könnte auch in diesem Jahr wieder erreicht werden. Die deutschen Anbauer konnten damit über einen langen Zeitraum Marktanteile aus dem Ausland zurückgewinnen.
Spargel ist und bleibt voraussichtlich die wichtigste Gemüseart sowohl von der Wertschöpfung als auch vom Flächenumfang in Deutschland. Es ist ein typisches Saisongemüse.
In Deutschland gibt es hervorragende Anbaustandorte mit professionellen Erzeugern, die den Verbraucher mit frischen und sehr guten Qualitäten täglich verwöhnen können. Der Erwerbsanbau wird durch die professionelle Beratung in Deutschland erst ermöglicht beziehungsweise unterstützt.
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau bietet für Erzeuger und Berater Fortbildungsveranstaltungen und Begegnungen an. So tragen unter anderem der Besuch von Messen, Börsen und Vortragsveranstaltungen, das Lesen von Fachzeitschriften und der Gebrauch des Internets ebenfalls zur Fortbildung bei. Auch hier gilt: Für eine positive Betriebsentwicklung ist die permanente Weiterbildung Voraussetzung.
Es standen nicht nur im Norden Deutschlands am Karfreitag ausreichende Mengen Spargel zur Verfügung, die zum Teil nicht geerntet und damit vermarktet werden konnten. Der Verbraucher vor allem im äußersten Norden war noch nicht darauf vorbereitet. In Schrobenhausen (Bayern) standen sehr gute Qualitäten in ausreichender Menge zur Verfügung.
Die Preise waren zu Beginn gut bis befriedigend. Anfang Mai sind sie in den Keller gefallen. Im Süden und Norden traten vermehrt hohle Spargelstangen bei der Ernte auf. Experten führen dieses Phänomen, das bisher nur aus den östlichen Bundesländern bekannt war, auf die lang anhaltenden tiefen Temperaturen in den unteren Bodenschichten zurück. Einige Spargelsorten sind besonders sensibel, wenn das späte Aufdämmen der Anlagen damit einher geht. Die Umfrage der Fachgruppe Gemüsebau ergab auch, dass der Strukturwandel sich weiter fortsetzt. Immer weiniger Betriebe erzeugen Spargel – dafür auf größeren Flächen. Eine Flächenausweitung ist in diesem Jahr erstmals jedoch insgesamt im Bundesgebiet nicht festzustellen.
Seit 1990 hat sich die Anbaufläche für Spargel in Deutschland auf etwa 18.500 ha (ohne Junganlagen) verdreifacht. Der Ertrag stieg im gleichen Zeitraum auf circa 94.000 t. Diese Rekordernte aus 2007 und 2008 könnte auch in diesem Jahr wieder erreicht werden. Die deutschen Anbauer konnten damit über einen langen Zeitraum Marktanteile aus dem Ausland zurückgewinnen.
Spargel ist und bleibt voraussichtlich die wichtigste Gemüseart sowohl von der Wertschöpfung als auch vom Flächenumfang in Deutschland. Es ist ein typisches Saisongemüse.
In Deutschland gibt es hervorragende Anbaustandorte mit professionellen Erzeugern, die den Verbraucher mit frischen und sehr guten Qualitäten täglich verwöhnen können. Der Erwerbsanbau wird durch die professionelle Beratung in Deutschland erst ermöglicht beziehungsweise unterstützt.
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau bietet für Erzeuger und Berater Fortbildungsveranstaltungen und Begegnungen an. So tragen unter anderem der Besuch von Messen, Börsen und Vortragsveranstaltungen, das Lesen von Fachzeitschriften und der Gebrauch des Internets ebenfalls zur Fortbildung bei. Auch hier gilt: Für eine positive Betriebsentwicklung ist die permanente Weiterbildung Voraussetzung.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast