Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kruziferen-Unkräuter als Infektionsquelle für Xanthomonas campestris pv. campestris an Kohl

Aderschwärze-Infektion über Kruziferen-Unkraut?

Das oft unerwartete, epidemische Auftreten der Adernschwärze an Kohl führt immer wieder zu Diskussionen über mögliche Infektionsquellen dieses Bakteriums. Welche Bedeutung haben hierbei Kruziferen-Unkräuter? Jetzt liegen dazu diese aktuellen Ergebnisse vor.
Veröffentlicht am
1 V-förmige Nekrosen der Adernschwärze
am Blattrand bei Blumenkohl
1 V-förmige Nekrosen der Adernschwärze am Blattrand bei Blumenkohl
Die Adernschwärze an Kohl, hervorgerufen durch das Bakterium Xanthomonas campestris pv. campestris (Xcc), ist eine weltweit auftretende Krankheit. Als typisches Symptom zeigen sich zunächst die V-förmigen Nekrosen am Blattrand (Abbildung 1). Die Bakterien dringen über natürliche Öffnungen (Hydatoden, Stomata) oder über Wunden in die Wirtspflanzen ein. Die Krankheit breitet sich am schnellsten bei warmer Sommerwitterung mit Temperaturen von 25 °C und mehr aus (ANON. 2001). Inzwischen sind in Deutschland nicht mehr nur traditionell wärmere Anbauregionen, wie zum Beispiel die Pfalz, sondern auch zunehmend andere Anbaugebiete von Adernschwärze- Ausfällen betroffen. In der Pfalz treten besonders bei Blumenkohl und Kohlrabi Schäden auf. In...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: