Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eisen-(III)-phosphat ist erster „Low Risk Wirkstoff“

EU genehmigt Wirkstoff für Schneckenköder bis 2030

Beim Befall von Nacktschnecken braucht man schnell wirkenden Pflanzenschutz. Eisen-(III)-phosphat soll laut des Pflanzenschutz-Herstellers Progema, Aerzen, gleichzeitig wirksam und umweltverträglich sein.

 

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
EU genehmigt Wirkstoff für Schneckenköder bis 2030
EU genehmigt Wirkstoff für Schneckenköder bis 2030
Artikel teilen:

Die EU hat jetzt die Genehmigung des Wirkstoffs bis ins Jahr 2030 neu ausgesprochen. Eisen(III)-phosphat wurde zum ersten „Low Risk Wirkstoff“ („Wirkstoff mit geringem Risiko gemäß Artikel 22 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009“) erklärt. Damit stehen die Progema- Schneckenköder Sluxx HP und Derrex, die beide den Wirkstoff Eisen-(III)-phosphat enthalten, langfristig zur Verfügung. Laut Hersteller bewirken sie einen sofortigen Fraßstopp bei jeder Witterung und sind deutlich regenfester als andere Trockenpressungen. Die Köder können über die gesamte Vegetationsperiode bis unmittelbar vor der Ernte angewendet werden. Beide Pillen sind für den ökologischen Landbau nach EG-Öko-Verordnung zugelassen. Außerdem sind sie für Nutztiere gut verträglich. Die Genehmigung gemäß §17 PflSchG sieht maximal vier Anwendungen jährlich bei einer Aufwandmenge von sieben Kilogramm pro Hektar vor.