15. und 16. September 2009
Zukunftskongress Gartenbau
Knapper werdende Ressourcen, globaler und regionaler Klimawandel, Liberalisierung und Globalisierung der Märkte, veränderte Konsumentenpräferenzen und sich wandelnde gesellschaftliche Rahmenbedingungen stellen den Gartenbau vor neuen Herausforderungen.
- Veröffentlicht am
Diese Themen werden am Dienstag, dem 15., und Mittwoch, dem 16. September 2009, auf dem Zukunftskongress Gartenbau in Berlin aufgegriffen. Welche Wege soll der Gartenbau zukünftig beschreiten? Antworten darauf sollen gemeinsam mit allen Akteuren im Gartenbau – Berufsstand, Berater, Politik und Wissenschaft – diskutiert und gefunden werden.
Die Veranstaltung dient dazu, Chancen und Risiken für die Entwicklung des Gartenbaus unter Einbeziehung der vor- und nachgelagerten Bereiche zu identifizieren. Zukünftige Handlungsoptionen und Anforderungen an den Gartenbau, die Industrie und die Politik zu erarbeiten, sowie den weiteren Forschungsbedarf zu umreißen, ist die Vision des Zukunftskongresses Gartenbau.
Veranstalter sind das Leibniz- Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V., die Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft und die Landwirtschaftlich- Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, unter Mitwirkung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) und der Bundesfachgruppe Gemüsebau sowie Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Folgende Themenblöcke sollen in Form von Impulsreferaten mit anschließender Diskussion behandelt werden:
• Gesellschaft und Märkte im Wandel (Plenum),
• Marketing und Wertschöpfung,
• Energie, Klimawandel, Technik,
• Menschen im Gartenbau: Ausbildung, Beratung, Wissenstransfer,
• Produkte und Leistungen des Gartenbaus – Schlüsselkomponenten für den Wettbewerb.
Näheres unter www.zukunftskongress-gartenbau.de.
Die Veranstaltung dient dazu, Chancen und Risiken für die Entwicklung des Gartenbaus unter Einbeziehung der vor- und nachgelagerten Bereiche zu identifizieren. Zukünftige Handlungsoptionen und Anforderungen an den Gartenbau, die Industrie und die Politik zu erarbeiten, sowie den weiteren Forschungsbedarf zu umreißen, ist die Vision des Zukunftskongresses Gartenbau.
Veranstalter sind das Leibniz- Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V., die Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft und die Landwirtschaftlich- Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, unter Mitwirkung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) und der Bundesfachgruppe Gemüsebau sowie Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Folgende Themenblöcke sollen in Form von Impulsreferaten mit anschließender Diskussion behandelt werden:
• Gesellschaft und Märkte im Wandel (Plenum),
• Marketing und Wertschöpfung,
• Energie, Klimawandel, Technik,
• Menschen im Gartenbau: Ausbildung, Beratung, Wissenstransfer,
• Produkte und Leistungen des Gartenbaus – Schlüsselkomponenten für den Wettbewerb.
Näheres unter www.zukunftskongress-gartenbau.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast