Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Berufe

Jahrgangsbeste ausgezeichnet

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrte die Jahrgangsbesten in verschiedenen grünen Berufen bei einem Festakt in Hannover.

von Redaktion Quelle LWK Niedersachsen erschienen am 13.05.2025
Die Jahrgangsbesten aus verschiedenen grünen Berufen mit Dr. Bernd von Garmissen (links), Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kammerpräsident Gerhard Schwetje (3.v.l.), Dr. Cord Stoyke (Agrarministerium, rechts) und Larissa Trutwig (2.v.l.), stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Aus- und Fortbildung, Landjugend und Moderatorin des Festakts. © Henning Stauch/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Artikel teilen:

31 Frauen und Männer sind in Hannover-Ahlem vor rund 100 Gästen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) für ihre herausragenden Leistungen geehrt worden. Sie haben ihre Aus- und Fortbildung in Berufen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forstwirtschaft und der Fischwirtschaft als Jahrgangsbeste bestanden und starten mit Top-Noten in ihr weiteres Berufsleben.

Ihre Urkunden erhielten die Ausgezeichneten aus den Händen von Dr. Cord Stoyke, Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Ernährung im Agrarministerium, von Kammerpräsident Gerhard Schwetje und von Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen. Zusätzlich zu ihrer Urkunde erhielten alle Jahrgangsbesten einen Bildungsgutschein im Wert von 250 Euro. Damit haben die jungen Fachleute die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten mit Veranstaltungen aus dem Weiterbildungsprogramm der LWK noch weiter zu verbessern.

Spitzenleistungen der Jahrgangsbesten

Dr. Stoyke aus dem Landwirtschaftsministerium gratulierte den Jahrgangsbesten und betonte: „Ich freue mich, dass sich so viele Menschen für einen grünen Beruf entschieden haben. Damit wird die Zukunft gestaltet, es geht um nachhaltige Praktiken, den optimalen Einsatz von Technologien und vieles mehr, um die Umwelt zu schützen, die Klimafolgenanpassung voranzubringen, nachhaltig zu wirtschaften und eine vielfältige Ernährung zu gewährleisten.“

Gut ausgebildete Fachkräfte in der Landwirtschaft, im Gartenbau, der Forstwirtschaft, in der Hauswirtschaft und anderen verwandten Bereichen seien unabdingbar für ein starkes Niedersachsen, so Stoyke weiter. „Die Jahrgangsbesten haben Spitzenleistungen erbracht, das zeugt von hoher Motivation und Engagement und spricht für die Qualität der Aus- und Fortbildung – die Ehrung heute soll auch bewusst machen, wie wichtig die ,grünen Berufe? für unsere Zukunft sind.“

Die Jahrgangsbesten in den Ausbildungsberufen sind:

Theresa Rodiek, Fachkraft Agrarservice Corentin Schalk, Fachpraktiker in der Hauswirtschaft Friedrich Karsten, Fischwirt Hannes Gerlach, Forstwirt Emil Quast, Gärtner Hanna Keßling, Gärtnerin Jette Feye, Hauswirtschafterin Lennart Joris Ringen, Landwirt Anna Katharina Heins, Milchwirtschaftliche Laborantin Maria-Lara Marckmann, Milchtechnologin Finja Knappmann, Pferdewirtin Nils Härtel, Pflanzentechnologe Nikola Hauser, Pflanzentechnologin Linda Utermöhle, Pflanzentechnologin Henry Büssemaker, Revierjäger Lilu Techen, Tierwirtin David Hempel, Werker im Gartenbau Kevin Etgeton, Werker im Gartenbau Philipp Siebens, Werker in der Landwirtschaft

Manuel Weber, Agrarservicemeister Lukas Stechmann, Gärtnermeister Tom Fremann, Gärtnermeister Tabea Cramer, Landwirtschaftsmeisterin Konstantina Tsanis, Meisterin in der Hauswirtschaft Max Fleßner, Molkereimeister Liselotte Rickertsen, Pferdewirtschaftsmeisterin Yannick Wachholz, Revierjagdmeister

Die Jahrgangsbesten in der Fortbildung sind:

Steffen Lüssing, Fachagrarwirt Baumpflege Anna Biergans, Fachagrarwirtin Besamungswesen Tomke Oldewurtel, Geprüfte Berufsspezialistin für Haushaltsführung und Familienbetreuung Marcel Knief, Geprüfter Klauenpfleger

Ausbildungszahlen weitgehend stabil

Die LWK resümierte zugleich eine ihrer wichtigsten Aufgaben überhaupt: die Aus- und Fortbildung des agrar- und hauswirtschaftlichen Nachwuchses zu sichern. Aktuell werden in Niedersachsen rund 5150 Menschen in zwölf Berufen ausgebildet. Darunter sind die Agrarberufe Landwirt, Fachkraft Agrarservice, Gärtner, Pferde-, Tier-, Fisch-, Forstwirt, Revierjäger, Pflanzen- und Milchtechnologe, Milchwirtschaftlicher Laborant sowie Hauswirtschafter.

Die Ausbildungszahlen sind, verglichen mit anderen Wirtschaftsbereichen, trotz des demografischen Wandels relativ stabil, was aus Sicht der Kammerspitze die Attraktivität der Branche unterstreicht. „Wir werden nicht aufhören, die gesellschaftliche Bedeutung der grünen Berufe, ihre Vielfalt, ihre Durchlässigkeit und die zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten zu betonen“, versprach Schwetje. „Denn wir wollen erreichen, dass langfristig immer genügend junge Menschen bereit sind, die für den Menschen lebenswichtigen Felder Ernährung und Natur zu bearbeiten und weiterzuentwickeln“, so der Kammerpräsident.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren