Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Der bakterielle Bohnenbrand (Xanthomonas campestris pv. phaseoli) an Bohnen

Der durch das Bakterium Xanthomonas campestris pv. phaseoli (syn. Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli) verursachte Bohnenbrand gehört weltweit zu den bedeutendsten Krankheiten der Bohne (Phaseolus vulgaris) und verursacht besonders bei warmen, feuchten Bedingungen große Verluste beim Ertrag und der Saatgutqualität.

Veröffentlicht am
(links) Durch den Erreger des Bohnenbrands (Xanthomonas campestris pv. phaseoli) vom Blattrand ausgehende nekrotisierte Schaustellen mit gelbem Rand. (rechts) oben rechts: Größere Flecken reißen auf.
(links) Durch den Erreger des Bohnenbrands (Xanthomonas campestris pv. phaseoli) vom Blattrand ausgehende nekrotisierte Schaustellen mit gelbem Rand. (rechts) oben rechts: Größere Flecken reißen auf.
Ein Befall fängt mit kleinen wassergetränkten Flecken an, die schnell größer werden, sich braun verfärben und in der Mitte nekrotisieren. Einzelne Befallstellen können zu einer größeren Schadstelle zusammenlaufen. Häufig sind die Schadstellen von einem schmalen, gelben, im Gegenlicht wässrig durchscheinenden Rand umge ben. Die Blattflecken verlaufen entlang der Adern in den Interkostalfeldern, sind oft von Adern begrenzt und gehen vom Blattrand aus. Größere Schadstellen und Flecken können durch den Einfluss von Wind, Regen und Wachstum aufreißen. Völlig nekrotisierte Blätter hängen wie verbrannt an der Pflanze herunter. Dieses Symptom gab der Krankheit ihren deutschen Namen. Auch an Stängel und Hülsen können Symptome auftreten. Bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: