Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Moderne Verpackungsfolie – längere Haltbarkeit – geringere Verluste

Hightech-Folie contra Lebensmittel auf dem Müll

„Wer hält seinen Betrieb für innovativ?“ fragte Christian Konrad, Geschäftsführer der Konrad&Schmidt OHG, deutsche Niederlassung der Firma „PEAKfresh“, die Besucher am Spargeltag in Zirndorf in Mittelfranken. Innovativ zu sein bedeutet lediglich einen vorhergegangenen Zustand durch einen neuen zu ersetzen. Wie durch eine innovative Technologie die Haltbarkeit von Obst und Gemüse gesteigert werden kann, darüber berichtete Christian Konrad.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Lagerfähiger – weniger Abfall
Die geringe Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse ist einer der Hauptgründe für den zunehmenden Food-Waste, die stetig steigende Menge weggeworfener Lebensmittel.
Allein in Großbritannien werden jährlich 2,7 Mio. t Obst und Gemüse „entsorgt“. Basierend auf dieser Problematik entwi ckelte die Firma „Peakfresh“ mit Hauptsitz in Adelaide/ Australien die „Peakfresh“- Folien und -Verpackungen, so genannte „Modified Atmosphere Packaging-Folien“ (MAP-Folien), die sich besonders gut für die Verpackung von Obst , Gemüse, Pflanzen und Schnittblumen eignen.
Diese Folien bestehen aus LD-Polyethylen, die in einem speziellen Verfahren mit natürlich vorkommenden Mineralien versetzt werden. Diese Mineralien reißen die im Kunststoff vorliegenden Molekülketten auf und erzielen eine hohe Permeabilität.
Ethylen und schädliche Gase können problemlos entweichen. Dies verzögert die Fruchtreife und verhindert das Verderben.
Die Oberfläche erfährt zusätzlich eine Art Anti-Fog-Behandlung, sodass die Entstehung von Feuchtigkeit minimiert sowie die Bildung von Schimmel und Bakterien gehemmt wird. In der Verpackung bleibt eine optimale Luftfeuchtigkeit bestehen, sodass die Produkte auch nicht austrocknen und verwelken. CO2 oder andere Schutzgase müssen nicht eingesetzt werden.

Erdbeeren deutlich haltbarer
Ein Versuch an der LVG Heidelberg 2010 bei Erdbeeren hatte gezeigt, dass mit „Peakfresh“ verpackte Ware deutlich länger haltbar war. Unverpackte Ware hatte 31 % faule Früchte, herkömmlich verpackte Ware 37 % und mit „Peakfresh“ verpackte Ware lediglich 2 %.
Ein weiterer Versuch mit der Spargelsorte ‘Grolim’ ergab, dass mit „Peakfresh“ verpackte Ware nach 18 Tagen im Gegensatz zu Spargel auf Brucheis keine Verfärbungen zeigte und weiterhin vermarktbar war.
Bei konstanter Qualität wird eine verlängerte Haltbarkeit landwirtschaftlicher Produkte erzielt und somit die Effizienz in der Landwirtschaft und auch in den Haushalten gesteigert. Durch verminderten Ausschuss und weniger Verluste in der Lieferkette lassen sich Umsätze steigern und neue Absatzmärkte erschließen. Denn verbesserte Transportbedingungen bedeuten erweiterte Aktionsradien bei der Zulieferung.
Der Verbraucher profitiert ebenfalls von der verlängerten Frische und Haltbarkeit landwirtschaftlicher Produkte. Zum einen muss er die Produkte nicht möglichst schnell nach dem Kauf verzehren, um das Verderben zu verhindern, zum anderen kann er einige Produkte auf Vorrat kaufen.

Folien mit allen Standards
Die Folien erfüllen alle EU-Richtlinien und Anforderungen des Deutschen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständerechtes. Sie besitzen auch Zertifizierungen in Österreich, der Schweiz, USA, Kanada, Neuseeland und Australien, die die physiologische Unbedenklichkeit garantieren.
Eine Zertifizierung als Verpackungsmaterial für biologisch erzeugtes Obst und Gemüse sichert der Verband „Biological Farmers of Australia“ zu. Außerdem sind die Folien zu 100 % recyclebar, wodurch „Peakfresh“ einen positiven Umweltbeitrag leistet und zu Nachhaltigkeit beiträgt. Auch hilft die Folie, dass weniger Lebensmittel auf dem Müll landen, so Konrad.
Letztendlich wurde mit diesen Folien eine sehr gute Lösung für die Haltbarkeit und Qualitätserhaltung von Obst, Gemüse und Blumen vorgestellt, Eine Möglichkeit wäre, verzehrfertigen Spargel als Convenience-Produkt im „Peakfresh“-Beutel in praktischer Singleportion anzubieten.
Toppen könnte man das Angebot durch einen e-shop, in dem der gestresste Büroangestellte sich sein Abendessen inklusive Kartoffeln und Sauce Hollandaise spontan vom Büro aus zur Lieferung nach Hause bestellen könnte. Diese Vision ist Zukunftsmelodie, aber durchaus eine mögliche Vermarktungsidee.
Mehr zum Thema: