Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kaltnebeltechnik für Pflanzenschutz und Desinfektion

Seit über vier Jahren ist die neue Kaltnebeltechnik von Pfalz Deutschland/Hortiplus Schweiz im Praxiseinsatz. Durch eine spezielle patentierte Druckluftdüse wird ein sehr feiner regelmäßiger Nebel im Bereich von 5 bis 25 Mikron Tropfengröße produziert.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Es bildet sich ein „trockener“ Nebel.
Durch die Zugabe eines Additives werden die Aerosole schwebend in der Luft stabilisiert. Durch die notwendige Luftumwälzung wird der Nebel perfekt an den Pflanzen vorbeigeleitet und zwar unten und oberhalb der Blätter sowie auch die Stängel, so dass eine perfekte Kontamination erreicht wird. Es steht nie eine Person im Nebel, die Anlage arbeitet automatisch. Hier handelt es sich nicht um ein Gerät, sondern um ein System, welches genau ausgelegt sein soll, damit Nebelmenge, Ventilation, Pflanzenschutz/-stärkungsmittel perfekt zusammen passen.
Die Erfahrung zeigt sehr gute Resultate, so kann ein Gewächshaus von 1 ha Größe in rund einer Stunde behandelt werden. Durch die Ventilation der Gewächshäuser wird das Klima markant verbessert, was wiederum zu einer besseren Pflanzengesundheit führt. Die Nebeltechnik eignet sich für Mikroorganismen, Nemathoden, alle Pflanzenschutzmittel, Desinfektionsmittel etc.
Vor der Neupflanzung von Ende Januar bis März wurden verschiedene Gewächshäuser sowie alle Nebenräume als Teilmaßnahme des erstellten Hygieneplans mit der Nebeltechnik und dem Desinfektionsmittel Wofasteril desinfiziert. Mit dem Breitbanddesinfektionsmittel Wofasteril werden alle Mikroben, Bakterien, Hefen, Pilze und deren Sporen, Viren etc. perfekt desinfiziert.
Es ist ökologisch bedenkenlos da es in Essigsäure, Wasser und Sauerstoff rückstandfrei zerfällt. Die Aggressivität der Essigsäure wird neutralisiert. Desinfiziert wird dabei immer im fertig eingerichteten Gewächshaus kurz vor der Pflanzung. Die Ergebnisse sind sehr positiv, so blieben in Versuchen vor allem die vom Anbauer gefürchteten Fusarium- Erkrankungen im Gurkenbestand bis 20. Mai total aus. Es konnte ein substanzieller Mehrertrag realisiert werden. Alle Maßnahmen wurden mit Laboranalysen dokumentiert.