Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Hendrik Führs von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beschäftigt sich in seinem Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau unter anderem mit Nährstoffflüssen und der Düngeverordnung.

      Kommentar Wasserschutz und Nährstoffflüsse im Gemüsebau - eine komplexe Angelegenheit

      Düngeverordnung (DÜV) Düngung Kommentar

      Im Gemüsebau zeigt sich häufig eine geringere N-Effizienz im Vergleich zu Systemen, bei denen die Kulturen erst nach Abreife geerntet werden. Im Gemüsebau gibt es deshalb häufig Stickstoffverluste, die es zu minimieren gilt. Doch die Düngeverordnung ist hinsichtlich Wasserschutz bisher meist nicht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Dr. Martin Müller von der ALB Bayern und Claudia Taeger von der LWG in Veitshöchheim haben sich mit der zukünftigen Bewässerung im Gemüsebau beschäftigt.

      Kommentar Die Zukunft der Bewässerung

      Bewässerung Kommentar

      Zu Beginn des Jahres stand fest: 2024 liegt die globale Erwärmung laut C3S (Copernicus Climate Change Service) 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau – höher als jemals zuvor. Doch ein Aufschrei blieb aus.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Leon Schleep hat Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel studiert und ist nun unter anderem Autor zum Thema Agroforst.

      Kommentar Bäume auf dem Gemüsefeld?

      Betriebsführung Kommentar Nachhaltigkeit

      Landwirtschaft ohne Gemüse? Kaum vorstellbar. Gemüseanbau mit Bäumen? Eine neue Vorstellung. Agroforst ist in aller Munde – auch für den Gemüsebau besteht viel Potenzial!

    • Birgit Brüggemann-Niemann

      Kommentar Selbstversorgung ist mehr als nur ein Trend!

      Betriebsführung Kommentar

      Die Motivation, sich mit Gemüse und Kräutern selbst zu versorgen, ist oftmals eine ganzheitliche. Es geht darum, wieder in Interaktion mit der Natur zu treten. Das zunehmende Klimabewusstsein spielt ebenfalls eine Rolle für den Antrieb, eigenes Gemüse anzubauen.

    • Dr. Henning Müller, Erster Vorsitzender von Agrotech Valley Forum e.V.

      KI in der Landwirtschaft Es gilt die Werkzeuge zu verstehen und richtig einzusetzen

      Digitalisierung Kommentar Robotik

      Der Klimawandel, die sich verändernden Verbraucherinteressen und Veränderungen des regulatorischen Rahmens zwingen die Landwirtschaft seit Jahren zu Effizienzsteigerungen und kontinuierlichen Anpassungen. In diesem Spannungsfeld eröffnet der digitale Wandel Chancen. Insbesondere KI-Technologien...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Karin Rather, Sachgebiet Ökologie, Boden- und Wasserschutz, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG)

      Kommentar Stoffstrombilanz im Gemüsebau

      Düngung Kommentar Stoffstrombilanz

      Nachweislich führen die Landwirtschaft und der Gemüsebau zu Nährstoffüberschüssen, die die Umwelt belasten. Um diese zu minimieren, reagiert die Bundesregierung mit einer anspruchsvolleren Düngegesetzgebung und stellt die Gemüsebaubetriebe vor weitere Herausforderungen.

      Veröffentlicht am
    • Falk Böttcher, Agrarmeteorologische Beratungsstelle des Deutschen 
Wetterdienstes in Leipzig

      Kommentar Was wären wir ohne Wasser?

      Bewässerung Kommentar

      Im Gemüseanbau ist das Wasser Baustoff, Transportmittel, Klimatisierungshilfe und noch viel mehr. In den vergangenen Jahren haben wir im Gartenbau, in der Land- und Forstwirtschaft aber auch in anderen Bereichen erfahren müssen, dass die Bereitstellung von Wasser über den Niederschlag immer...

      Veröffentlicht am
    • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen<br>

      Kommentar Pflanzenschutz – wie geht es weiter?

      Kommentar Pflanzenschutz Recht & Steuern

      Die geplante Sustainable Use Regulation (SUR) vom Tisch, der Wirkstoff Glyphosat wieder genehmigt, insgesamt gute Perspektiven für Pflanzenschutzmittel? Nein, ganz sicher wird das Thema Reduktion von Pflanzenschutzmitteln nach der Wahl des EU-Parlaments wieder aufgegriffen. Dann hoffentlich...

      Veröffentlicht am
    • Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz

      Kommentar Geiz ist geil?

      Kommentar Preisgestaltung Vermarktung

      Erinnern Sie sich noch an den Werbeslogan von Saturn? Eigentlich hatte man gehofft, dass diese Haltung der Deutschen überwunden sei. Aktuell spürt man aber wieder, wie sehr die Deutschen bei den Lebensmitteln sparen.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen

      Kommentar Biostimulanzien und Hilfsstoffe – eine Option für Pflanzenschutz und Düngung?

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Düngung Kommentar

      Einschränkungen, so scheint es, wohin man sieht. Die Daumenschrauben der Regulierung werden bei Düngung und Pflanzenschutz angezogen. Die Ackerbaustrategie des Bundes, die Farm-To-Fork-Strategie der EU und nun die Programme der Bundesländer, alle fordern Reduktionen.

      Veröffentlicht am
    • Leonie Gerschütz

      Kommentar Geothermie hat Potenzial in der Landwirtschaft

      Energie Gewächshausanbau Kommentar

      Geothermie beziehungsweise Erdwärme ist für die Beheizung von Gewächshäusern gut geeignet. Die Niederlande stellen beispielsweise aktuell rund 4,5 % des Wärmeanteils für Gewächshäuser durch Erdwärme bereit. Insgesamt werden 75 % der aus Tiefengeothermie produzierten Wärme für die Beheizung von...

      Veröffentlicht am