Ausland
Italien: Erzeugerpreise fallend
Die Obst- und Gemüsepreise sind insgesamt auf einem Sturzflug.
- Veröffentlicht am
Daten des Italienischen Instituts für Statistiken Istat zeigen einen Rückgang um 22,1 % für Obst und 12,8 % bei Gemüse in der ersten Hälfte von Oktober 2009, wie der Aktualisierung der italienischen Erzeugervereinigung CIA zu entnehmen ist.
Man ist besorgt wegen des negativen Trends. Der Preisverfall schädigt viele Erzeuger, die mit sehr hohe Produktionskosten, Steuern und Ausgaben bezüglich des Bürokratieaufwands zu tun haben.
„Gemeinsame Planung und Sektorvereinbarungen, die die Lieferkette einbeziehen, sind jetzt wichtig“, betont die CIA. Betroffen sind alle Produkte, die Saison haben, warnte die CIA. Äpfel verzeichneten zum Beispiel eine Abnahme um 33,8 % in der ersten Oktober- Hälfte 2009 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2008. Eine noch auffallendere Abnahme wird für Frühclementinen (–40,6 %) verzeichnet. Es gibt auch kräftige Verringerungen für Birnen (–19,8 %) und Tafeltrauben (–19,9 %). Ein Kilo Trauben wird auf dem Feld zwischen 10 und 15 Eurocent verkauft.
Dasselbe zeichnet sich für Gemüse ab, wenngleich die Verringerungen weniger auffällig sind als bei Obst.
Insbesondere bei italienischen Auberginen nahmen die Preise um 27 % ab. Bei Karotten ging der Preis um 23,9 % herunter, bei Zucchini um 10,5 %, bei Zwiebeln um 9,1 %, bei Kirschtomaten um 8,2 % und bei Salat um 2,3 %.
Man ist besorgt wegen des negativen Trends. Der Preisverfall schädigt viele Erzeuger, die mit sehr hohe Produktionskosten, Steuern und Ausgaben bezüglich des Bürokratieaufwands zu tun haben.
„Gemeinsame Planung und Sektorvereinbarungen, die die Lieferkette einbeziehen, sind jetzt wichtig“, betont die CIA. Betroffen sind alle Produkte, die Saison haben, warnte die CIA. Äpfel verzeichneten zum Beispiel eine Abnahme um 33,8 % in der ersten Oktober- Hälfte 2009 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2008. Eine noch auffallendere Abnahme wird für Frühclementinen (–40,6 %) verzeichnet. Es gibt auch kräftige Verringerungen für Birnen (–19,8 %) und Tafeltrauben (–19,9 %). Ein Kilo Trauben wird auf dem Feld zwischen 10 und 15 Eurocent verkauft.
Dasselbe zeichnet sich für Gemüse ab, wenngleich die Verringerungen weniger auffällig sind als bei Obst.
Insbesondere bei italienischen Auberginen nahmen die Preise um 27 % ab. Bei Karotten ging der Preis um 23,9 % herunter, bei Zucchini um 10,5 %, bei Zwiebeln um 9,1 %, bei Kirschtomaten um 8,2 % und bei Salat um 2,3 %.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast