Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora – Beikräuter

Im Fokus: Rauhaariger Amarant

Der Rauhaarige Amarant (Amaranthus retroflexus) ist ein Beikraut, das beim Anbau von Gemüse sehr schnell großen Schaden anrichten kann. Im weltweiten Landbau gehört er zu den besonders gefürchteten Beikräutern.

Veröffentlicht am
Rauhaariger Amarant: Pflanze mit Samenstand.
Rauhaariger Amarant: Pflanze mit Samenstand. Schlaghecken 
Wie unsere Kartoffel und der Mais stammt auch dieses Beikraut aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse aus Amerika. Gelegentlich wird er auch „Zurückgekrümmter Fuchsschwanz“ genannt. Die Pflanzen sind einjährig und so erfolgt die Überwinterung in Samenform. Diese wärmeliebende Beikrautart fühlt sich in Gemüseäckern sehr wohl und wird dort durchaus 60 bis 100 cm hoch. Recht typisch sind die Blüten- und Fruchtstände in Form einer Scheinähre, die ja auch im Familiennamen „Fuchsschwanzgewächs“ treffend angedeutet wird. An den meist grünlichen Pflanzen verfärben sich, mit zunehmendem Alter, die Stängel oft rötlich. Seine Gefährlichkeit erhält der Amarant unter anderem auch durch sein starkes Wurzelwerk. Der englische Name des Beikrautes...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: