Neue Sorten Der Pfälzer Gemüsebau-Feldtag 2024
Die Gemüse-Redaktion war beim Feldtag der Züchtungsunternehmen in der Pfalz unterwegs, auf der Suche nach den Sortenneuheiten für die kommende Saison.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gemüse-Redaktion war beim Feldtag der Züchtungsunternehmen in der Pfalz unterwegs, auf der Suche nach den Sortenneuheiten für die kommende Saison.
Der Schwerpunkt von Vilmorin lag beim Feldtag in der Pfalz klar auf den Salaten. Was das Züchtungsunternehmen von Eichblatt bis Romana anbietet, zeigten die Anbaufelder.
Zum ersten Mal dabei auf dem Pfälzer Feldtag war Bejo. Neben Salate wurden neue Sorten von Zucchini über Spitzkohl bis Kohlrabi auf den Feldern gezeigt.
Einige neue und vielfältige Radiessorten zeigte Hazera auf dem Feldtag in der Pfalz. Dazu präsentierte das Züchtungsunternehmen auch Rukola, Zuckermais und Kürbisse.
Auch Syngenta stellte Sortenneuheiten in der Pfalz vor. Neben Resistenzen im Salat ging es auch um Zwiebeln, Zucchini und Radies.
Beim Feldtag in der Pfalz stellte Enza Zaden ihr neues Sortenportfolio für den Gemüsebau vor. Unter anderem lag der Fokus dabei auf der Bremia -Resistenz bei Salat.
Auf den Feldtagen von Agravis in Burgdorf-Otze und dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz in Schifferstadt gab es auch in diesem Jahr wieder einige Technik zu bestaunen.
Additive sollen die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln verbessern, zum Beispiel sie beständiger gegenüber Regen machen. Doch stimmt es, was die Hersteller versprechen? Das untersuchte nun das DLR Rheinpfalz in einem Versuch.
Das Jahr 2022 war geprägt von viel Sonne, hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Nicht die besten Voraussetzungen für viele Gemüsekulturen. Da Wetterextreme abernicht ab-, sondern eher zunehmen werden, braucht es künftig Sorten, die diesenHerausforderungen trotzen. Die Versuchsfelder auf dem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast