Der Steckbrief
Lagerfäule an ‘Hokkaido’-Kürbisfrüchten
Bei einer Ernte im richtigen Reifezustand und bei optimalen Lagerbedingungen lassen sich Kürbisfrüchte (Cucurbita maxima) bis zu sechs Monate lagern.
- Veröffentlicht am
Nach längerer Lagerung bei höheren Temperaturen gibt es Ausfälle durch unterschiedliche Krankheitserreger. Sekundäre, saprophytische Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze besiedeln die Schadstellen und bewirken ein schnelles Verfaulen der Früchte. An Kürbisfrüchten der Sorte ‘Hokkaido’ traten im Lager sowohl größere, eingesunkene, hellbraune und graue Flecken mit einem braunen Rand und kleinen, schwarzen, pünktchenartigen Strukturen auf als auch kleinere Schadstellen. Unter feuchten Bedingungen entwickelte sich besonders auf den größeren Faulstellen ein olivgrüner Sporenrasen. Er bestand aus den für Cladosporium-Arten typischen variablen Sporenträgern und olivgrauen Sporen des Pilzes. An den Sporenträgern saßen in kurzen Ketten die...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast