Leserbrief zum Artikel „Keine Bio-Zulassung für Fruchtgemüseanbau in Töpfen“
Als Standardhalter der BIO Topfkultur, möchten wir Folgendes richtigstellen: 2013 ist eine Zertifizierung der bisherigen Betriebe, sofern diese nicht grundsätzlich gegen die EU-BIO Verordnung 834/ 2007 verstoßen, weiterhin möglich. Es gibt keinen Bescheid oder Erlass wie im Artikel der vorigen Ausgabe »Gemüse« Nr. 1/2013 auf den Seiten 22 ff. irrtümlicherweise dargestellt wurde.
- Veröffentlicht am
Die im Artikel angesprochene Mitteilung des Österreichischen Bundesgesundheitsministerium (BMG) vom 26. Juli 2012 informiert über Protokolle der Unterkommission BIO (UK Bio) und der von ihr eingesetzten Arbeitsgruppe, aus denen hervorgeht, dass die Mehrheit der darin vertretenen Fachleute der Ansicht ist, dass die BIO-Topfkultur nicht mit den Grundsätzen des biologischen Anbaus einhergeht.
Die Landwirtschaftskammer Österreich als Dachorganisation der neun Landes-Landwirtschaftskammern sowie der Bundesverband der Österreichischen Gärtner stehen der Neuentwicklung der lk-projekt GmbH positiv gegenüber. Grundsätzlich sehen die Interessenvertretungen hier wirtschaftliche Chancen für ihre Mitglieder und unterstützen den Standard auf nationaler und auf EUEbene. Des Weiteren wird in der Mitteilung des BMG auf die laufende Diskussion auf europäischer Ebene (EGTOP Arbeitsgruppe) hingewiesen.
Es sind bisher weder Dezertifizierungen noch Ge- und Verbote ausgesprochen worden. Vielmehr gibt es eine laufende Diskussion über diese Form der Produktion, die in mehreren EU-Mitgliedsstaaten bereits in ähnlichen Formen praktiziert wird. Sofern es keine explizite Neuregelung der EU-Bio-Verordnung zu dieser Thematik gibt, können bisher nach unserem Standard produzierende Betriebe davon ausgehen, dass Sie 2013 ein BIO Zertifikat erhalten.
In Abstimmung mit LK-Österreich und dem Bundesverband der Österreichischen Gärtner und mit freundlichen Grüßen
Die Landwirtschaftskammer Österreich als Dachorganisation der neun Landes-Landwirtschaftskammern sowie der Bundesverband der Österreichischen Gärtner stehen der Neuentwicklung der lk-projekt GmbH positiv gegenüber. Grundsätzlich sehen die Interessenvertretungen hier wirtschaftliche Chancen für ihre Mitglieder und unterstützen den Standard auf nationaler und auf EUEbene. Des Weiteren wird in der Mitteilung des BMG auf die laufende Diskussion auf europäischer Ebene (EGTOP Arbeitsgruppe) hingewiesen.
Es sind bisher weder Dezertifizierungen noch Ge- und Verbote ausgesprochen worden. Vielmehr gibt es eine laufende Diskussion über diese Form der Produktion, die in mehreren EU-Mitgliedsstaaten bereits in ähnlichen Formen praktiziert wird. Sofern es keine explizite Neuregelung der EU-Bio-Verordnung zu dieser Thematik gibt, können bisher nach unserem Standard produzierende Betriebe davon ausgehen, dass Sie 2013 ein BIO Zertifikat erhalten.
In Abstimmung mit LK-Österreich und dem Bundesverband der Österreichischen Gärtner und mit freundlichen Grüßen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast