Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
25. bis 27. Februar 2010

Umstellung auf pfluglosen Ackerbau

Ein Aufbaukurs „Umstellung auf pfluglosen Ackerbau“ wird an der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda von Donnerstag, dem 25., bis Samstag, dem 27. Februar 2010, in Creglingen-Craintal angeboten. Die geplanten Inhalte sind:
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
– Klimatische Voraussetzungen und Grenzen des pfluglosen Ackerbaus
– Gerätetechnik (Bodenbearbeitung, Sämaschine, Rührwerk und Ausbringtechnik für Präparate) für den pfluglosen Ackerbau
– Zu erwartende Bodenreaktionen bei der Umstellung auf pfluglosen Ackerbau
– Aufgabe der Begleitflora (Ackerunkräuter) für die Bodengesundheit
– Pflugloser Anbau von Winterweizen, Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen
– Aufgaben und Bedeutung von Winterackerbohnen und Weißklee im pfluglosem Ackerbausystem
– Vor- und Nachteile von Kleebrache
– Luzerne im pfluglosen Ackerbau
– Erfahrungen mit Hornschoten.
Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer werden erörtert.