Gemüsearten - Küchenkräuter
Rund um das Saatgut: Liebstöckel
Der Liebstöckel (Levisticum officinale), auch Maggikraut genannt, ist eine beliebte Gewürzpflanze, die schon in der Antike bei den Griechen und Römern beliebt war. Über die Klostergärten des Mittelalters und der weisen Anordnung von Karl dem Großen kam der Liebstöckel auch zu uns. Die aromatische Pflanze aus der Familie der Doldenblütler ist mehrjährig, hat ein frosthartes Rhizom und kann mit dem Blütenstand, der im zweiten Jahr erscheint, 200 cm oder höher werden.
- Veröffentlicht am
Angebaut wird Liebstöckel als Gewächshaus- und Freilandkultur zur Versorgung des Frischmarktes und als Freilandkultur zur Belieferung der Verarbeitungsindustrie. In der Küche werden vor allem die frischen oder auch getrockneten Blätter, aber auch die Samen, zum Würzen der Speisen verwendet. Gern benutzt wird Liebstöckel vor allem in Suppen, Eintöpfen, Salatsoßen und Fleischgerichten. Aufgrund der zugesprochenen, gesundheitlichen Wirkung wird auch der Wurzelstock in der pharmazeutischen Industrie verarbeitet. Wesentliche Eigenschaften von Liebstöckelsaatgut Liebstöckelsamen sind elliptisch bis länglich oval, die Farbe ist hellbraun bis braun, der geflügelte Rand meist etwas heller. Wegen der Spaltfrucht-Samenbildung, wobei jeweils zwei...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast