Der Steckbrief
Falscher Mehltau Peronospora belbahrii an Keimlingen von Basilikum
Im Jahre 2003 kam es in mehreren Betrieben in Deutschland, vor allem in den südlichen Bundesländern und in Hessen, zu großen betriebswirtschaftlichen Schäden durch den Befall mit Falschem Mehltau an Basilikum Ocimum basilicum.
- Veröffentlicht am
Damals wurde der aufgetretene Falsche Mehltau fälschlicherweise (siehe Steckbrief »Gemüse« 10/2003 u.a.) Peronospora lamii oder Peronospora swinglei zugeordnet. In von Dr. Marco Thinnes durchgeführten molekularbiologischen und morphologischen Untersuchungen wurden deutliche Unterschiede zwischen dem Falschen Mehltau am Basilikum und P. lamii beziehungsweise P. swinglei nachgewiesen, die die Beschreibung der neuen Art Peronospora belbahrii rechtfertigen. Die neue Art wurde nach dem Wissenschaftler Belbahrii benannt, der als erstes darauf hinwies, dass eine neue Peronospora-Art den Befall an Basilikum verursacht. 2003 wurden Schäden durch den Befall mit Falschem Mehltau an allen Wachstumsstadien von Basilikum im Gewächshaus – vom Keimling...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast