Versuchsergebnisse zu Salaten aus der Schweiz
Rückstände weitgehend Sache der Erzeuger!
Salate werden meist ab Feld
ziemlich direkt dem Konsum
zugeführt. In punkto Rückstände
gelten sie daher als besonders
konsumentensensibles
Gemüse. In der Presse sind
immer wieder Berichte über
Salate mit zu hohen und
mehrfachen Rückständen,
was die Konsumenten sehr
verunsichert. Anhand eigener
Feldversuche auf einem Versuchsbetrieb
und einem
Praxisbetrieb wurde abgeklärt,
welche Rückstände bei einem
korrektem Pflanzenschutzmitteleinsatz
auftreten.
- Veröffentlicht am
Rückstände auf Salaten? Welche Rückstände treten auf, wenn Salat korrekterweise mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wird? Diese Fragen stellten sich schweizer Wissenschaftler und führten Versuche durch, um die Rückstände zu ermitteln. Rückstände auf Salaten – Kleinparzellenversuch in Wädenswil Im Spätsommer 2007 und im Frühsommer 2008 wurde im Versuchsbetrieb der Forschungsanstalt Wädenswil (Agroscope Changins Wädenswil) Kopfsalat praxisüblich mit Fungiziden und Insektiziden mit einer 1,5 m breiten Kleinparzellenbalkenspritze behandelt. Die eingesetzten Produkte (Wirkstoffe) und Dosierungen sind in den Tabellen 1 und 2 jeweils in der linken Hälfte aufgeführt. Rückstände auf Salaten – Praxisversuch in der Nordostschweiz Während sehr...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast