Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
25. Bernburger Winterseminar 2015

Unkraut in Arznei- und Gewürzpflanzen– was tun?

Unkraut, lästig ja, aber es gibt in jeder Pflanzenart Mittel und Wege dagegen? Bei Arznei- und Gewürzpflanzen ist mit Problemen bis zum Gehalt von toxischen Stoffen in Verarbeitungserzeugnissen durch Unkräuter zu rechnen.

Veröffentlicht am
Anja Baumert:
„Eine Beseitigung
von Seide in Biogasanlagen
mittels
Vergärung oder die
Verwendung als
Viehfutter ist nicht sinnvoll, da die
Seidesamen beides überstehen
und als Reststoffe wieder auf die
Felder gelangen können.“
Anja Baumert: „Eine Beseitigung von Seide in Biogasanlagen mittels Vergärung oder die Verwendung als Viehfutter ist nicht sinnvoll, da die Seidesamen beides überstehen und als Reststoffe wieder auf die Felder gelangen können.“
Unkräuter/Beikräuter stellen bei allen Pflanzenarten und in allen Produktionsverfahren ein Problem dar. Sie konkurrieren mit der Kulturpflanze um Platz, Nährstoffe und Sonnenlicht und können – falls sie mitgeerntet werden – ein Risiko für Verbraucher und Tiere darstellen, falls sie toxische Substanzen enthalten. Ein Beispiel für diesen Fall sind pyrrolizidinalkaloidhaltige Unkräuter, die sich seit der Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zum Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden in Tees und Kräutertees 2013 erst recht zu einem Problem entwickelt haben. Entsprechend groß ist aktuell die Bedeutung des Themas „Unkraut und Unkrautregulation“ besonders für die Produzenten von Arznei- und Gewürzpflanzen....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: