Vereinigte Hagelversicherung und Gartenbau-Versicherung
Ein durchschnittliches Schadenjahr
Auf den Verlauf des Jahres 2018 blickten die beiden Vorstandsvorsitzenden der Vereinigten Hagelversicherung VVaG und Gartenbau-Versicherung VVaG bei der Beiratssitzung Mehrgefahrenversicherung Freilandgemüse Ende November 2018 in Rostock-Warnemünde zurück. Außerdem zeigten die beiden Vorsitzenden auf, wie unterschiedlich in Europa Versicherungen gehandhabt werden.
- Veröffentlicht am
Geschäftsverläufe Von einem durchschnittlichen Schadenjahr geht die Vereinigte Hagelversicherung VVaG (VH) für 2018 aus, wie Dr. Rainer Langner, Vorstandsvorsitzender der VH, auf der Veranstaltung erläuterte. Beherrschendes Wetterphänomen ist die außergewöhnliche Dürre gewesen, die in der Landwirtschaft nicht versicherte Ertragseinbußen in Milliardenhöhe verursachte. Dabei begann das Schadenjahr 2018 zunächst mit einigen Starkregenereignissen und schweren Hagelunwettern bereits ab Ende April. Ab Mitte des Jahres ließ die Schadenintensität nach, sodass die VH Deutschland mit einer Schadenquote von 61% ein positives Ergebnis erreichte. Dazu trug auch die frühe Ernte vieler landwirtschaftlicher Kulturen bei, die zeitlich nicht mehr im Risiko...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast