Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Chancen selbstvermarktender Gemüsebaubetriebe diskutiert

1970 wurde die Vereinigung der Deutschen Marktgärtner von Gärtnern aus Hamburg, München und Frankfurt gegründet.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Sie waren selbstvermarktende Familienbetriebe, die ihre erzeugten Produkte entweder auf den Großmärkten, Wochenmärkten oder an den Lebensmitteleinzelhandel verkauften.
Auf der Versammlung Anfang März 2012 in Prag berichteten Vertreter aus den unterschiedlichen Anbauregionen zu wichtigen Themen.
Die EHEC-Krise von 2011 war für viele Betriebe sehr schmerzlich und anstrengend. Man setzte sich auch mit dem Grünen Medienhaus auseinander. In solchen Fällen wird eine Hilfe durch eine gute Medienvertretung der Berufsgruppe als sehr wichtig erachtet.
Die Pflanzenschutzumlage und AK-Lück-Zahlungen für Rückstandsuntersuchungen wurden nach Antrag der Vereinigung der Deutschen Marktgärtner in der Fachgruppe Gemüsebau beschlossen und umgesetzt. Alle deutschen Gemüsebetriebe werden gebeten, sich daran zu beteiligen.
Der 2. Selbstvermarktertag im Herbst 2011 im Rahmen der Grünberger Gemüsebau-Tage, gab weitere Gewissheit, sich gegen Wettbewerbsverzerrungen durch GMO-Förderungen zur Wehr zu setzen.
Darüberhinaus beschäftigten die Selbstvermarkter diese Themen:
> Welche Chancen haben selbstvermarktende Familienbetriebe mit ein oder zwei Generationen ohne auch nur eine annähernde Förderung gegenüber Vermarktungsorganisationen?
> Können die Verbraucher durch Regionalität und Frische davon überzeugt werden, einen fairen Preis für Gemüseprodukte zu bezahlen?
> Als Aufgabenstellung für das nächste Jahr betrachtet die Vereinigung, sich auf der Seite der selbstvermarktenden Betriebe noch mehr zu organisieren, um den Wettbewerbsverzerrungen und „Subventionswildwuchs“ entgegen zu wirken. Sie fordern einen fairen Wettbewerb für alle Marktteilnehmer.
Betriebsleiter, die mitwirken wollen, diese Interessen umzusetzen, oder bei den Marktgärtnern mitzuarbeiten, werden gebeten, sich zu melden beim Vorsitzenden Gerhard Kiemle (info@ gaertnerei-kiemle.de) oder bei den Stellvertretern Wilhelm Böck (info@gaertnerei-boeck.
de) sowie Heiner Wischendorff (info@wischendorff.de). Das nächste Treffen der Vereinigung der Deutschen Marktgärtner wird im Februar 2013 in München stattfinden.