Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dynamische Agriphotovoltaik als vielversprechendes Ertragsmodell

Zwei „Ernten“ mit einer Anlage

Fläche ist knapp und teuer. Wie wäre es mit einer Doppelnutzung von Pflanzen- und Stromproduktion auf gleicher Fläche? Die Firma Insolight bietet genau diese Lösung an – eine dynamisch arbeitende Agriphotovoltaikanlage als Schritt zu einer nachhaltigen Pflanzenproduktion.

Veröffentlicht am
Pflanzenproduktion unter Agriphotovoltaikanlagen statt unter Glas oder Folie bringt zusätzlichen Stromertrag.
Pflanzenproduktion unter Agriphotovoltaikanlagen statt unter Glas oder Folie bringt zusätzlichen Stromertrag. Fotos: Insolight
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 will die Schweiz ihre Energieproduktion über Photovoltaik (PV) deutlich vergrößern. Das Problem bei großen PV-Anlagen ist die Zerstörung der Naturlandschaft. So kommt die Idee der Firmengründer von Insolight gerade richtig, mit optischer Lichtbündelung die Effizienz von Solaranlagen zu steigern. Schließlich landeten die Firmengründer bei der Agriphototovoltaik. „Viele Kulturen benötigen Schutz vor Klimaeinwirkungen und befinden sich beispielsweise unter Folientunneln, die die Landschaft negativ beeinflussen und von Zeit zu Zeit Ersatz bedürfen. Unsere PV-Anlagen schützen gleichzeitig die Kulturen“, erklärte Gaël Nardin, Leiter Forschung- und Entwicklung bei Insolight, die Doppelnutzung der Fläche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos