Wertigkeiten
Zum 1. Januar 2013 wird durch Gesetzesänderung die Landwirtschaftliche Altersversorgung neu geregelt. Ade acht regionale Träger! Der Bundestag hat beschlossen, dass sie zusammen mit dem bundesweiten Träger für die Gartenbau-Sozialversicherung eine neue „Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ bilden sollen.
- Veröffentlicht am
Auch im Gemüsebau wurde auf der Vorstandssitzung der Bundesfachgruppe in Berlin etwas Neues entschieden: Diese Sparte wird den größten Kostenanteil der Servicestelle für Lückenindikationen tragen. Der Gemüsebau hat die meisten Indikations- und Behandlungslücken zu schließen. Da ist eine Umlage nach der Fläche das gerechteste Verfahren, wurde befunden.
Damit wären wir beim Pflanzenschutz. Die Sonderbeilage „Pflanzenschutz- Tabellen für den Erwerbsgemüsebau 2012“ ist in diesem Jahr 64 Seiten stark und liegt dieser Ausgabe bei. Wer in der Pflanzenschutz-Praxis fit ist, erkennt, dass der Wegfall wichtiger Indikationen oder auch die Heraufsetzung von Wartezeiten – was de facto bei manchen Anwendungsgebieten einem Wegfall der Indikation gleichkommt – viele Produzenten vor große Schwierigkeiten stellen wird.
Auch die Aussage eines Pflanzenschutz-Experten am Gemüsebautag Südwest in Oedheim, „die Aussichten für die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln insgesamt sind vermutlich eher positiv als negativ“, muss sich jeder erstmal auf der Zunge zergehen lassen!
Dennoch: Pflanzenschutz ist zwar der Bereich, zu dem – nach einer Umfrage bei unseren Lesern – sie den größten Wissensbedarf haben. Aber bald danach folgt in der Bedeutung für die Produktion das Wasser und die Pflanzenernährung, der in dieser März-Ausgabe mit dem „Sonderteil Bewässerung & Düngung“ ab Seite 10 Rechnung getragen wird. Auf eine gute Gemüse-Saison 2012!
Ihre
Elke Hormes
Chefredakteurin der Zeitschrift »Gemüse«
redaktion@gemuese-online.de
Damit wären wir beim Pflanzenschutz. Die Sonderbeilage „Pflanzenschutz- Tabellen für den Erwerbsgemüsebau 2012“ ist in diesem Jahr 64 Seiten stark und liegt dieser Ausgabe bei. Wer in der Pflanzenschutz-Praxis fit ist, erkennt, dass der Wegfall wichtiger Indikationen oder auch die Heraufsetzung von Wartezeiten – was de facto bei manchen Anwendungsgebieten einem Wegfall der Indikation gleichkommt – viele Produzenten vor große Schwierigkeiten stellen wird.
Auch die Aussage eines Pflanzenschutz-Experten am Gemüsebautag Südwest in Oedheim, „die Aussichten für die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln insgesamt sind vermutlich eher positiv als negativ“, muss sich jeder erstmal auf der Zunge zergehen lassen!
Dennoch: Pflanzenschutz ist zwar der Bereich, zu dem – nach einer Umfrage bei unseren Lesern – sie den größten Wissensbedarf haben. Aber bald danach folgt in der Bedeutung für die Produktion das Wasser und die Pflanzenernährung, der in dieser März-Ausgabe mit dem „Sonderteil Bewässerung & Düngung“ ab Seite 10 Rechnung getragen wird. Auf eine gute Gemüse-Saison 2012!
Ihre
Elke Hormes
Chefredakteurin der Zeitschrift »Gemüse«
redaktion@gemuese-online.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast