Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blattgemüsearten

Salate (Lactuca sativa L.)

Die frühesten Hinweise auf die Verwendung von Salaten finden wir bei den Sumerern vor über 6.000 Jahren. Die Gartensalate stammen alle vom so genannten Zaunlattich (Lactuca serriola) ab. Die Salate gehören zur Familie der Compositae (→ Korbblütler).
Veröffentlicht am
Vorteilhaft ist es bei Salat, das Pflanzbett einige Tage absetzen zu lassen, oder kurz vor der
Pflanzung zu walzen, um einen optimalen Bodenschluss der Wurzeln zu erhalten.
Vorteilhaft ist es bei Salat, das Pflanzbett einige Tage absetzen zu lassen, oder kurz vor der Pflanzung zu walzen, um einen optimalen Bodenschluss der Wurzeln zu erhalten.Fotos: Hormes
In der Pflanzenproduktion unterscheidet man → kopfbildende (Kopf-, Eis-, Bataviasalat), → rosettenbildenden (Lollo, Eichblatt, → Vielblattsalate (zum Beispiel Multileaf und Salanova) und die → langblättrigen Salate (Romana-, Cos-, Bindesalat). Sie werden alle unter der botanischen Art Lactuca sativa L. zusammengefasst. Der Gattungsname Lactuca ist von dem lateinischen Wort „lac“ (Milch) abgeleitet. Dies weist auf den Milchsaft hin, der nach dem Schnitt austritt. Der Milchsaft enthält Bitterstoffe (zum Beispiel Lactucin), die zur Abwehr von Fressfeinden und saugenden Schädlingen dienen. Er enthält aber auch geschmacksbildende Stoffe wie verschiedene Zuckerarten und Säuren wie Citrat. Durch seine sowohl sättigende...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: