Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
17. November 2009

Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau

Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen hat in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Freilandgemüsebau Gülzow aktuelle und attraktive Themen für den Ahlemer Profi-Tag Gemüsebau zusammengestellt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 17. November 2009, auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt, Hannover, statt.
Das Programm ab 9.00 Uhr:
– Krankheiten und Schädlinge 2009 – Was tut sich im Pflanzenschutz?, Dr. Alexandra Wichura, Pflanzenschutzamt, LWK Niedersachsen und Robert Bode, LWK Schleswig-Holstein
– Schädlinge im Klimawandel – Erfahrungen aus Süddeutschland, Dr. Reinhard Albert, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karlsruhe
– Bewässerung mit Methode – Analyse verschiedener Steuerungen bei Gemüse im Freiland, Gunnar Hirthe, Landesforschungsanstalt (LFA) Mecklenburg-Vorpommern
– Exakte Wasserverteilung mit Blick in die Zukunft – Vor- und Nachteile verschiedener Bewässerungsverfahren, Dr. Sebastian Weinheimer, DLR Rheinpfalz, Neustadt a.d. Weinstraße
– Der katastrophale Gemüsemarkt 2009 – Eine Analyse der Saison und Ausblick Wie geht’s weiter?, Dr. Hans‑Christoph Behr, AMI, Bonn
– Neues und Bewährtes – Aktuelle Versuche aus dem Kompetenzzentrum Gemüse, Dr. Ellen Richter, LFA Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow
– Bioabbaubare Mulchfolien – Der Einsatz von bioabbaubaren Mulchfolien in der Praxis, Christopher Straeter, Forschungsgemeinschaft Biologisch Abbaubarer Werkstoffe e.V. (FBAW), Hannover
– Neue Perspektiven in Forschung und Lehre – Der Fachbereich Agrarwissenschaften stellt sich vor, Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Fachhochschule Osnabrück
– Normen im Gemüsebau – Was kommt nach dem Ende der EU-Qualitätsnormen?, Wolfgang Jahner, LWK Niedersachsen.
– Betriebsvorstellung: Gurken und mehr – Interessantes aus dem Spreewald. Heinz-Peter Frehn, Gurkenhof Frehn, Steinreich.