
Gemüseanbau im Reich der Mitte
Die Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau führt diesmal nach China. Vom 2. bis zum 15. Januar 2026 können Sie den Gemüseanbau im Reich der Mitte entdecken.
von Bundesfachgruppe Gemüsebau erschienen am 20.05.2025Die Bundesfachgruppe Gemüsebau organisiert vom 2. bis zum 15. Januar eine Studienreise nach China. Sie bietet die Möglichkeit, Einblicke in den chinesischen Gemüseanbau und die Kultur des Landes zu gewinnen. China ist der weltweit größte Gemüseexporteur und steht vor der Herausforderung, seine eigene große Bevölkerung nachhaltig zu versorgen.
Thematische Schwerpunkte und Programmübersicht
Die Reise beleuchtet die Strategien der chinesischen Regierung zur Versorgung von 1,42 Milliarden Menschen mit Frischgemüse. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Strukturwandel im chinesischen Agrarsektor, der sich von kleinstrukturierten Familienbetrieben hin zu technologieorientierter Produktion mit höherer Produktivität entwickelt. Angesichts globaler Veränderungen gewinnen auch in China die Themen Selbstversorgung und Ernährungssouveränität an Bedeutung, wobei dem Gemüseanbau eine Schlüsselrolle zukommt.
Reiseverlauf
Start: Die Reise beginnt am 2. Januar 2026 mit einem Direktflug von München nach Peking. Eine deutschsprachige Reiseleitung begleitet die Gruppe während der gesamten Reise. Diese steht sowohl für Fachfragen als auch für die allgemeine Verständigung zur Verfügung.
Peking: Für die ersten Tage ist in der Hauptstadt unter anderem ein Besuch beim chinesischen Landwirtschaftsministerium geplant, um Informationen zur Entwicklung der Gemüseproduktion und des Marktes sowie zum internationalen Handel zu erhalten. Fachbesuche bei Gemüsebaubetrieben (Anbau von Tomaten und Blattgemüse) und beim Saatgutunternehmen Seminis Seeds stehen ebenfalls auf dem Programm. Kulturelle Besichtigungen umfassen den Platz des Himmlischen Friedens, die Verbotene Stadt und die Chinesische Mauer.
Shandong: Nach den Tagen in Peking geht es mit dem Hochgeschwindigkeitszug in die Provinz Shandong, Chinas größtem Gemüseanbaugebiet. Auf 1,5 Mio. Hektar werden hier jährlich rund 88 Mio. Tonnen Gemüse produziert. Besichtigt werden Betriebe mit Anbau von Tomaten, Gurken, scharfem Paprikagemüse, Auberginen, Chinakohl und Blattgemüse.
Shanghai: Am 8. Januar geht es weiter mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Shanghai. Shanghai ist eine Stadt mit 23 Millionen Einwohnern und voller Kontraste, mit engen Gassen und traditionellen Gebäuden neben modernen Wolkenkratzern. Das Programm umfasst Besuche bei Gemüse- und Pilzproduktionsbetrieben, Lebensmittelverarbeitern sowie lokalen Märkten und Supermärkten. Kulturelle Elemente sind eine Tee-Zeremonie und der Besuch des Yu-Gartens aus der Ming-Dynastie.
Hainan: Am 11. Januar bringt ein Flug die Gruppe zur tropischen Insel Hainan, die auch als „Hawaii Chinas“ bezeichnet wird. Die tropischen Temperaturen und die hohe Anzahl an Sonnenstunden locken nicht nur Touristen an, sondern bieten auch optimale Bedingungen für die Landwirtschaft. Besucht werden das Gemüseforschungsinstitut, Gemüsebaubetriebe und lokale Märkte. Zu erwartende Kulturen sind unter anderem Augenbohnen, Pak Choi, Süßkartoffelblätter, Spinat, Kopfsalat, chinesischer Grünkohl, Wasserspinat, Tomaten, Peperoni, Gurken und Auberginen.
Abschluss und Rückreise: Die Reise endet mit einem gemeinsamen Essen in einem Freiluftrestaurant mit Live-Musik. Am 15. Januar erfolgt der Rückflug über Shanghai nach München.
- Sämtliche Linienflüge gemäß Programm
- Flugnebenkosten (Treibstoffzuschläge, Flughafen- und Sicherheitsgebühren, deutsche Flugsteuer)
- Zwei Fahrten im Hochgeschwindigkeitszug Peking-Weifang-Shanghai
- 11 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in 4- oder 5-Sterne-Hotels
- 8 Mittag- und 7 Abendessen
- Trinkgelder für Reiseleiter, Busfahrer und Kofferträger
- Deutschsprachige Reisebegleitung
- Internationale und deutsche Steuern und Gebühren
- Sicherungsschein zur InsolvenzabsicherungReisepreis (pro Person im Doppelzimmer):
- 4.215 Euro (bei 35 – 39 Gästen)
- 4.325 Euro (bei 30 – 34 Gästen)
- 4.555 Euro (bei 25 – 29 Gästen)
- Einzelzimmerzuschlag: 599 Euro Hinweis: Da zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Buchungen vorliegen, können Preise und Verfügbarkeiten erst zum Zeitpunkt der Buchung garantiert werden.
- Anmeldeschluss: 31. August 2025
- Mindestteilnehmerzahl: 25 Gäste
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.