Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gurke

    • Reife Frucht und Samen von 
<i>C. moschata</i>
, welcher häufig als Gurkenunterlage dient.

      Ökologischer Anbau Züchtung samenfester Gurkenunterlagen

      Gurke Pflanzenschutz

      Bei der Produktion von Gewächshausgurken ist die Veredelung der Sorten auf widerstandsfähige Unterlagen aus der Familie der Kürbisse oft unumgänglich. Veredelungsunterlagen kauft, wählt eine der bewährten F1-Hybridsorten – samenfeste Alternativen gibt es (bislang) nicht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gemüse muss nicht immer nur auf dem Teller landen, sondern es kann – richtig verarbeitet – beispielsweise auch zur Hautpflege verwendet werden.

      Kosmetik aus Gemüse Gurke, Kürbis & Co. für Haut und Haar

      Gurke Kürbis Spargel Vermarktung

      Extrakte aus Gemüse können auch äußerlich angewendet werden. Neben der klassischen Gurkenmaske gibt es sogar ganz spezielle Pflegeserien. Vielleicht eine Erweiterung für den Hofladen oder mögliche Abnehmer eigener Erzeugnisse?

      Veröffentlicht am
    • Crux Agribotics Neue Gurkenverpackungslinie

      Gurke Robotik Unternehmen & Produkte Verpackung

      Die SortiPack-Gurkenroboterlinie Cucumber von Crux Agribotics verpackt jede Gurke einzeln und bestimmt deren Gewicht.

      Veröffentlicht am
    • Mit Didymella bryoniae infizierte, an der Spitze gelb verfärbte und verschlankte Früchte mit eingesunkenen kreisförmigen Läsionen.

      Der Steckbrief Die Gummistängelkrankheit an Früchten von Gewächshausgurken

      Gurke Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Die Gummistängelkrankheit der Gurke (Cucumis sativus) wird durch den Pilz Didymella bryoniae verursacht. Der Pilz kann alle oberirdischen Pflanzenteile, Stängel, Blätter und Früchte befallen. Erkrankten Früchten ist der Befall von außen nicht immer anzusehen. Die Erkrankung entwickelt sich im...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Hitzefest

    Hitzefest

    Ilse König Ulrike Zika
    Wilhelma

    Wilhelma

    Thomas Kölpin Björn Schäfer Micha Sonnenfroh
    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Cosima Bellersen Quirini
    Farbatlas Exotische Früchte

    Exotische Früchte

    Rolf Blancke
    Farbatlas Meeresfauna - Niedere Tiere

    Meeresfauna - Niedere Tiere

    Werner Baumeister
    • Salatgurken

      Die kleine Marktstudie Salatgurken

      Gurke Marktstudie Vermarktung

      Kaum einem anderen Gemüse wurde im Februar dieses Jahres so viel Aufmerksamkeit in den sozialen Medien zuteil wie Salatgurken, nachdem der exorbitante Preis für das Fruchtgemüse eine Kundin im Supermarkt vom Kauf abgehalten hat. Damals fiel das Angebot an Salatgurken sehr knapp aus. Zum einen...

      Veröffentlicht am
    • Nischenkulturen wie der Ingwer erfreuen sich hierzulande immer größerer Beliebtheit.

      Nischenkulturen im Porträt Für mehr Exotik im heimischen Anbau

      Gurke Saatgut & Sorten Vermarktung

      Die Zeiten, in denen in Deutschland nur Tomaten oder Zwiebeln angebaut wurden, sindvorbei. Immer mehr Menschen interessieren sich für Nischenkulturen und exotischeGemüsesorten. Ob Pimientos de Padrón, Ingwer oder Luffa-Gurke – sie bieten nicht nurneue Geschmackserlebnisse, sondern auch Chancen für...

      Veröffentlicht am
    • Salatgurke

      Der Verzehrmonitor Salatgurke

      Gurke Vermarktung Verzehrmonitor

      Salatgurken gehören sowohl in den Supermarktketten und Discountern als auch auf dem Wochenmarkt zum Standardsortiment und sind zu jeder Jahreszeit erhältlich. Trotzdem unterliegen die Einkäufe der privaten Haushalte in Deutschland einer Saisonalität, die stark mit dem Verkaufspreis gekoppelt ist.

      Veröffentlicht am
    • Volmary bietet interessante Süßkartoffel-züchtungen für Norddeutschland.

      Neue Sortentrends Zwischen Strategien, Resistenzen und Mehrwert

      Gurke Kohl Kräuter Saatgut & Sorten Süßkartoffel Tomate

      Die Saatgutzüchter und Jungpflanzenanbieter wissen,was im Trend ist. Gefragt sind Gemüse-Besonderheitenmit Mehrwert – und es gibt sie sogar.

      Veröffentlicht am
    • Die Schwammgurke ist vielfältig: Ihre jungen Früchte können gegessen werden. Getrocknet eignen sie sich wunderbar als Schwamm.

      Alternative Produkte: Luffa Ein Schwamm für alle Fälle

      Gurke Nachhaltigkeit Raritäten Saatgut & Sorten

      Mit einer breiten Produktpalette lassen sich auch im Gemüsebau manche Unwägbarkeiten ausgleichen. Außerdem steigt die Nachfrage nach immer mehr nachhaltigeren Produkten aus dem regionalen Anbau.

      Veröffentlicht am
    • In der Gesamtbewertung der Kopfsalatsorten lag ‘Valea’ deutlich vorne.

      Straubinger Vortragsreihe: Anbau und Pflanzenschutz/Frischgemüse und Sommerzwiebeln; Industriegemüsetag Welche Sorte konnte punkten?

      Gemüsebautag Gurke Kohl Möhre Paprika Salat Saatgut & Sorten Zwiebel

      Jede Menge Versuche wurden im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe 2022 vorgestellt.Um Zwiebeln, Möhren, Salate und Paprika ging es am Frischgemüsetag. Einlegegurken und Industrieweißkraut standen beim Industriegemüsetag im Fokus.

      Veröffentlicht am
    • Robotersystem CATCH im Feldversuch.

      Selektive Ernte von Einlegegurken Der Weg zur richtigen Maschine

      Digitalisierung Erntetechnik Gurke Technik Veranstaltung

      Einlegegurken sind eine wichtige Gemüsekultur in Deutschland, deren Ernte jedoch sehr arbeitsaufwändig ist. Es wird immer schwieriger, Arbeitskräfte für die Ernte zu finden und bei den dauernd steigenden Mindestlöhnen noch ökonomisch zu wirtschaften.

      Veröffentlicht am
    • Veränderungen an einem älteren Blatt aus dem unteren Bereich der Pflanze.

      Der Steckbrief Nichtparasitäre Schäden durch fehlerhafte Anbindung an Gurken

      Gurke Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief

      Nicht immer sind Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen die Ursache für kranke oder geschädigte Pflanzen. In einem Gurkenbestand unter Glas fielen Pflanzen mit Veränderungen der Blätter beginnend an den älteren Blättern auf.

      Veröffentlicht am