DLG-PraxisMonitor Bodenbearbeitungstechnik
Boden gut, alles gut
Landwirte suchen Bodenbearbeitungsgeräte und -maschinen, die ihren speziellen Ansprüchen und vorherrschenden Bodenverhältnissen bestmöglich entsprechen. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) führte im März 2016 im rahmen eines DLG- PraxisMonitors eine Umfrage zum aktuellen Stand durch. Welche Technik setzen deutsche Landwirte bei der Bodenbearbeitung ein? Welche Merkmale der Geräte sind ihnen wichtig? Unter anderem diese Fragen beantworteten 274 Landwirte.
- Veröffentlicht am
DLG-Prüfingenieur Georg Horst Schuchmann und DLG-Fachgebietsleiter Landtechnik Roland Hörner fassten Ergebnisse zusammen. Hier werden einige Umfrage-Resultate genannt. Kleinere, variable Pflüge Die „Trikolore“ bei Pflügen bilden die Hersteller Lemken (37,1%), Kverneland (14,1%) und Rabe (13,3%). nur 12,1% der Befragten haben keinen Pflug. Die Trends gehen zu durchschnittlich 2 m Arbeitsbreite und 4,6 scharen (Hinweise auf keine Konkurrenz zum Grubber) sowie zu am Traktor angebauten Vario-Pflügen. Der Pflug wird nach dieser Umfrage ganz gezielt und nach Bedarf genutzt, möglicherweise nur alle paar Jahre auf ein und derselben Fläche, und nicht systematisch eingesetzt. Dafür reicht dann auch ein kleinerer, variabler Pflug. Grubber als...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast