Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mitgliedervertreterversammlung der Gartenbauversicherung

2017: Ein moderates Schadensjahr

Für die Gartenbau-Versicherung war 2017 bereits das 171. Geschäftsjahr – und dabei ein gar nicht mal so schlechtes. Während 2016 als das schwerste Schadensjahr in die Geschichte des Unternehmens einging, zeigte sich das vergangene deutlich friedlicher. Mit einer Brutto-Schadensquote von 57% zählt 2017 eher zu den mittleren Schadensjahren. Die Quote des Direktgeschäfts beläuft sich auf 39,3 %.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Im September 2017 fegte ein Tornado über Gewächshäuser in den Niederlanden.
Im September 2017 fegte ein Tornado über Gewächshäuser in den Niederlanden.
Artikel teilen:

Vor allem Deutschland ist mit 31% gut weggekommen. Im Ausland erreichte die Brutto-Schadensquote 52,2 %. Besonders verheerend im Jahresverlauf waren Wetterereignisse wie die Sturmtiefs im Juni, September und Oktober sowie zahlreiche Hagelereignisse im Frühjahr und Sommer. In den Niederlanden kam es beispielsweise im September zu einem Tornado, der durch ein Gartenbaugebiet in ‘s Gravenzande fegte und dabei die Gewächshausanlagen in Scherben hinterließ. Insgesamt belief sich der Schadensaufwand 2017 damit auf 23,6 Mio. €. Zum Vergleich: 2016 war dieser mit 58,9 Mio. € mehr als doppelt so hoch.

Europageschäft wächst

Ein Blick auf die Beitragseinnahmen insgesamt zeigt auch hier eine positive Entwicklung. 2017 wurden 76,2 Mio. € eingenommen, das ist ein Plus von 0,3 %. Die Beiträge in Deutschland sind von 36,4 Mio. auf 36,6 Mio. € gestiegen. Erfreulich für das Unternehmen ist ebenfalls das Wachstum im europäischen Ausland. Die Einnahmen stiegen auf 23,3 Mio. €. Das sind 0,4 Mio. € mehr als im Jahr zuvor. Besonders die Länder Frankreich und Italien sind dabei zu nennen, auf die der wesentliche Teil des Wachstums entfällt.

Das Geschäft in Großbritannien hingegen ist rückläufig. Verantwortlich dafür ist laut der Gartenbau-Versicherung vor allem die anhaltend starke Wettbewerbssituation sowie die Währungsschwankungen des Pfunds aufgrund des Brexits. Die Gartenbau-Versicherung will sich deshalb aus dem Großbritannien- Geschäft zurückziehen. Trotz des immer weiter fortschreitenden Strukurwandels und der damit verbundenen Betriebsaufgaben blickt die Gartenbau-Versicherung positiv in das bereits begonnene Geschäftsjahr 2018. Die beiden Winterstürme zu Beginn des Jahres haben schadenstechnisch keine großen Auswirkungen gehabt. Erwähnenswert ist auch die Ausdehnung der Erdbeerproduktion in Folien- und Gewächshäusern. Das hat die Gartenbau-Versicherung zum Anlass genommen, Wetterschutzanlagen und einfache Folientunnel zu versichern.