Der Steckbrief
Die Stolbur Erkrankung durch das Phytoplasma Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln
Seit 2021 gibt es im Rheingraben sehr große Ertrags- und Qualitätsprobleme bis hin zu Totalausfällen in Kartoffeln. Die Hauptursache der Ausfälle ist nach bisherigem Kenntnisstand die Stolbur-Erkrankung. Stolbur wird verursacht durch eine Infektion der Pflanzen mit dem Phytoplasma Candidatus Phytoplasma solani.
- Veröffentlicht am
Typische Symptome der Stolbur-Erkrankung sind ein steifer, aufrechter Wuchs mit nach oben gerollten, aufgehellten Blättern und bevorzugt an den Triebspitzen rötlich verfärbten Blättern. An erkrankten Pflanzen ist eine verstärkte Seitentriebbildung typisch, wobei die Basis der Triebe oft verdickt ist und Luftknollenbildung in den Blattachseln zu beobachten sind. Erkrankte Kartoffelstauden bilden nur kleine, oft weiche und gummiartige Knollen. Der Austrieb erkrankter Knollen kann fadenkeimig sein. Im Bestand fallen helle Nester auf. In der Vergangenheit wurde ein vorzeitiges Absterben der erkrankten Pflanzen beobachtet. Aktuell ist zu sehen, dass bei erkrankten Pflanzen das Kraut weniger gut auf die chemische Abtötung reagiert. Die Stängel...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast