Pflanzenkohlen im Gemüsebau
Was kann Biokohle wirklich?
Pflanzenkohlen werden in der Landwirtschaft teilweise sehr positive Wirkungen attestiert. Ist an diesen Aussagen was dran? Wissenschaftler der LUFA Speyer testeten eine Substratmischung mit Biokohle in Gemüsekulturen.
- Veröffentlicht am
Die Anwendung von Pflanzenkohlen in der Landwirtschaft wurde in den letzten Jahren als Maßnahme zur Bodenverbesserung und zur Ertragssteigerung, zur dauerhaften Kohlenstoffspeicherung im Boden und zur Verringerung der Nitratauswaschung diskutiert. Als Pflanzenkohlen oder auch „Biokohlen“ werden verschiedene, unterschiedlich stark verkohlte organische Substanzen bezeichnet. Dabei lässt sich zwischen der durch Pyrolyse hergestellten Pflanzenkohle und der durch hydrothermale Karbonisierung hergestellten sogenannten HTC-Kohle unterscheiden. Im Gemüsebau sind insbesondere die von der Anwendung von Pflanzenkohlen erwarteten positiven Auswirkungen auf die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit sowie die in einigen Versuchen beschriebene...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal