Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Körnersenf, Basilikum, Thymian oder Sonnentau?

Arznei- und Gewürzpflanzen als Alternativen?

Ist bereits alles ausgereizt bei den Pflanzenarten, deren Inhaltsstoffe in der Medizin und Phytomedizin, zu homöopathischen Zwecken, zur Erzeugung von Gewürzen, Aromen und Nahrungsmitteln verwendet werden oder die frisch als Gewürzkräuter angeboten werden? Keinesfalls bleibt hier immer alles gleich! Auch in dieser Sparte verändern sich Faktoren wie Nachfrage, Verbraucherverhalten, Kulturführung oder Anbauvoraussetzungen.

Veröffentlicht am
Arznei- und Gewürzpflanzen als Alternativen?
Arznei- und Gewürzpflanzen als Alternativen?
Stellen Arznei- und Gewürzpflanzen eine Nische dar? Es gibt aussichtsreiche Möglichkeiten. Körnersenf beispielsweise ist eine Kultur für den Einstieg in den Gewürzpflanzenanbau. Die neuen Basilikumsorten aus dem Elfenkräuter®-Sortiment des Unternehmens Herbalea bedürfen der Akzeptanz der Verbraucher, um sie erfolgeich vermarkten zu können. Bei der Erzeugung von hochwertigem Pflanzenmaterial von Thymian und Basilikum für verarbeitende Betriebe ist die Möglichkeit der Beeinflussung von Inhaltsstoffen durch die Bewässerung und durch Licht ein Insider-Thema. Und auch die Kultur von Sonnentau auf wiedervernässten Moorflächen wird in der Praxis diskutiert. So war das 26. Bernburger Winterseminar zu Arznei- und Gewürzpflanzen in Bernburg der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos