Wurzelgemüsetag in St. Pölten/Österreich
Wurzelgemüse einen Tag lang im Zentrum des Interesses
Pflanzenschutzmittel-Rückstände, Unkrautunterdrückung und Transportkosten sind die wesentlichen Eckpunkte beim Karottenanbau. Der Wurzelgemüsetag in St. Pölten/ Österreich brachte neben diesen Einsichten aber noch viel mehr. Möhre oder Karotte? Wir nennen sie hier Karotte, getreu dem im Österreich häufigen Sprachgebrauch.
- Veröffentlicht am
Pflanzenschutz in der Karottenproduktion Vieljährige Anbaupausen von mindestens vier Jahren sind notwendig, um die wesentlichen Karottenkrankheiten zu bezwingen, stellte Marc Nerserke, Bolap, Maikammer, klar. Da der Befall mit Alternaria im mittleren Laubbereich beginnt, ist die Zugabe von Superspreitern nachteilig. Denn die Spritzbrühe bleibt im oberen, gesunden Laub hängen. Echter Mehltau hat ab September Hochsaison, tagsüber sonnig und warm, die Nächte werden länger und die Taunässe bleibt länger. Sein Tipp gegen Echten Mehltau: Vier Jahre Anbaupause und räumliche Abstände einhalten wegen der Windverfrachtung der Sporen. Gegen Pythium gibt es keine Bekämpfungsmittel, eine vieljährige Anbaupause bei Befall ist empfehlenswert. Chalara...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast