Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Die Schwarze Wurzelfäule (Phomopsis sclerotioides) an Gurken

Veröffentlicht am
Nach der Schädigung der Wurzel durch Phomopsis sclerotioides
stark welkende Gurkenpflanze
Nach der Schädigung der Wurzel durch Phomopsis sclerotioides stark welkende Gurkenpflanze
Zu Beginn der Erntezeit welkende Gurken (Cucumis sativus) sind das erste Anzeichen der Wurzelerkrankung „Schwarze Wurzelfäule“. Anfangs gesund wachsende Pflanzen schlappen in der Mittagshitze zu Zeiten erhöhten Wasserbedarfs. Im Anfangsstadium der Erkrankung ist die Welke reversibel, das heißt die Gurken können sich an warmen Tagen in den kühleren Abendstunden wieder erholen. Im Laufe des Krankheitsverlaufs vergilben die Pflanzen beginnend im unteren Bereich und sterben in der Folge ab. Die eigentliche Ursache der oberirdisch zu beobachtenden Symptome ist die Schädigung der Wurzel. Am Anfang der Infektion verfärben sich die Seitenwurzeln gelblich und sterben ab. Die Hauptwurzel wird im weiteren Krankheitsverlauf hellgelbbraun,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: