Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Blattflecken durch den Pilz Cercospora carotae an Möhrenlaub

Möhren (Daucus carota ssp. sativus) mit krankem Laub können nicht als Bundmöhren vermarktet werden. Schädigungen des Laubs und Blattflecken an Möhren werden durch verschiedene Mikroorganismen verursacht. In Frage kommen der Erreger der bakteriellen Blattfleckenkrankheit, das Bakterium Xanthomonas hortorum pv. carotae sowie die beiden pilzlichen Erreger, die Möhrenschwärze (Alternaria dauci) und der Blattfleckenerreger Cercospora carotae. Die letzten beiden Pilze kommen in Mischinfektionen vor.

Veröffentlicht am
Möhrenblätter mit unterschiedlich stark ausgeprägter Schädigung durch den Blattfleckenerreger Cercospora carotae
Möhrenblätter mit unterschiedlich stark ausgeprägter Schädigung durch den Blattfleckenerreger Cercospora carotae
Möhren (Daucus carota ssp. sativus) mit krankem Laub können nicht als Bundmöhren vermarktet werden. Schädigungen des Laubs und Blattflecken an Möhren werden durch verschiedene Mikroorganismen verursacht. In Frage kommen der Erreger der bakteriellen Blattfleckenkrankheit, das Bakterium Xanthomonas hortorum pv. carotae sowie die beiden pilzlichen Erreger, die Möhrenschwärze (Alternaria dauci) und der Blattfleckenerreger Cercospora carotae. Die letzten beiden Pilze kommen in Mischinfektionen vor. Der Pilz Cercospora carotae verursacht am Laub auf der Blattfläche eher rundliche Flecken mit einem dunklen Rand und einem hellen braunen Zentrum. In der Nähe von Blattadern sind die Befallstellen durch die Adern begrenzt. Um das erkrankte Gewebe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: