Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Betrieb Karsten und Petra Großhans, Reilingen

„QS-GAP ist die Eintrittskarte und der Standard!“

Karsten Großhans erinnert sich, dass er schon als kleiner Junge großes Interesse an der landwirtschaftlichen Produktion hatte. Das Angebot, den heute von ihm geführten Betrieb in Reilingen zu übernehmen, kam dann fast ein wenig zu früh für den Studenten an der Fachhochschule Nürtingen im siebten Semester.
Veröffentlicht am
„Ich war bereits als Junge auf ein Leben als Bauer programmiert“, sagt Karsten
Großhans. Qualitäts-Management ist für ihn eine wichtige und normale Sache.
„Ich war bereits als Junge auf ein Leben als Bauer programmiert“, sagt Karsten Großhans. Qualitäts-Management ist für ihn eine wichtige und normale Sache.Fotos: Hormes
Er musste sich umgehend entscheiden, ob er den 45-ha-Betrieb mit Bullenmast und Tabakanbau übernehmen will. Das war 1996. Heute bewirtschaftet der 39-Jährige mit seiner Frau Petra eine stattliche Fläche von 550 ha, inklusive eines eigenen, separaten Bio-Betriebs. Das Gesicht des Betriebs hat sich total gewandelt: Heute wird nur noch Gemüse angebaut, aufbereitet und über den Gemüsering Stuttgart vermarktet. Qualitäts-Management nach QS-GAP ist für Großhans „die Eintrittskarte“ und Standard, um mit den täglich produzierten Mengen von 300 bis 400 Paletten Gemüse alle möglichen Absatzwege zu bedienen. Das Qualitätssicherungssystem möchte Großhans nicht missen. Die betrieblichen Aufwendungen für die EDV, für den GPS-Einsatz, die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: