Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Obst- und Gemüsesaison 2020

Zwischen Extremen und Durchschnitt

2020 stellte den Obst- und Gemüsebau vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Die Corona-Pandemie führte zur Grenzschließung, zunächst auch für Saisonarbeitskräfte.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Für die im Obst- und Gemüsebereich dringend benötigten Erntehelfer aus dem Ausland konnte eine besondere Einreiseregelung gefunden werden. Aufwands- und kostenintensive Hygienekonzepte mussten in kürzester Zeit umgesetzt werden. Hinzu kommen zunehmende Wetterextreme. Besonders der Gemüsebau hat auch dieses Jahr wieder mit Trockenheit zu kämpfen.

Wetterkapriolen halten Branche in Atem

Beim Gemüse begann die Erntesaison 2020 bei fast allen Kulturen früher als im letzten Jahr, allerdings verzögerte sich dann im April und Mai das Wachstum durch die kühleren Temperaturen wieder. Stark- und Extremniederschläge haben vielen Gemüsekulturen auch in diesem Jahr wieder zugesetzt. Die Trockenheit war für die Betriebe auch in diesem Jahr bei der Bewässerung der Kulturen eine große Herausforderung. Die Spargelsaison war durch einen sehr frühen Beginn gekennzeichnet, der aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie vor enorme Herausforderungen gestellt wurde. Es ist von einer vorläufig geschätzten Erntemenge von 106.400 Tonnen auszugehen. Diese liegt 14 Prozent unter dem 6-jährigen Durchschnitt von 123.700 Tonnen. Bei Zwiebeln ist von einer Erntemenge von knapp 500.000 Tonnen auszugehen. Die Möhrenernte dürfte wieder um circa 700.000 Tonnen liegen. Bei Weißkohl wird eine Erntemenge von 449.000 Tonnen erwartet und bei Rotkohl von 125.000 Tonnen. Schwache Standorte ohne Bewässerung zeigen dabei Ertragsdepressionen. Insgesamt ist aber von einer guten Kohlernte in diesem Jahr auszugehen und bei Salaten (Kopfsalat, bunte Salate, Eissalat) haben wir eine gleichmäßige, wenn auch hitzebedingt kleinere Ernte zu erwarten.

Mehr Kosten durch Trockenheit

Im Obst- und Gemüsebau führte die Trockenheit auch 2020 zu höheren Kosten durch die Bewässerung der Kulturen. Durchschnittlich ist auch in diesem Jahr allein von Bewässerungskosten in Höhe von 10 bis 15 Prozent des Umsatzes auszugehen. Rund 80 Prozent der Obst- und Gemüseflächen können und müssen bewässert werden. Der Deutsche Bauernverband fordert, den Bereich der Sonderkulturen politisch stärker zu unterstützen. Besonders die zusätzlich entstandenen Kosten für die Unterbringung der Saisonarbeiter, Hygienekonzepte, Flüge etc. stellen Betriebe vor große Herausforderungen. Die in dieser Woche in Kraft tretende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel verschärft die Situation für die Betriebe nochmals. In Kombination mit steigenden Mindestlöhnen, Diskussionen um Wassernutzung und dem Insektenschutzgesetz ist die Wettbewerbsfähigkeit in Frage gestellt.