Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen fordert Alternativen zu Afalon ein

Am 6. Dezember berieten sich Pflanzenschutzexperten aus dem Bundesgebiet zur Afalon-Frage im Jahr 2013.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
(v.l.n.r.) Jochen Kreiselmaier, Dr. Alexandra Wichura, Marut Krusche, Dr. Ingeborg Koch,
Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen, Robert Bode, Franz-Peter Schenk
(v.l.n.r.) Jochen Kreiselmaier, Dr. Alexandra Wichura, Marut Krusche, Dr. Ingeborg Koch, Fachgruppenvorsitzender Christian Ufen, Robert Bode, Franz-Peter Schenk
Artikel teilen:
Der neue Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen hatte zu dieser Runde eingeladen. Ziel war es, offene Anwendungsgebiete auch in Deutschland zu schließen. So gibt es immer noch keine wirtschaftlich vertretbare Lösung in der Herbizidfrage zum Beispiel in Feldsalat, Knollensellerie und anderen Gemüsearten in Deutschland. Ufen bat die Fachleute Lösungen zu suchen.
Die Pflanzenschutzexperten waren sich einig, dass es derzeit leider keine wirtschaftliche tragbare Alternative für das Herbizid Afalon in bestimmten Gemüsearten europaweit gibt.
Man arbeite an Lösungen mit anderen Wirkstoffen. Diese stehen mit Sicherheit aber auch 2013 noch nicht zur Verfügung. So fehle es an ausreichende Rückstandsdaten, an der Fragestellung der Metabolitenbildung und andere Voraussetzungen, die zur Zulassung neuer Wirkstoffe erforderlich sind.
So sei vieles noch nicht erfüllt. Auch liege die Zuständigkeit in anderen EU-Mitgliedsstaaten. Die deutschen Vertreter versuchen aber im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Die Bundesfachgruppe Gemüsebau wird zu diesem Thema „am Ball“ bleiben, um Wettbewerbsnachteile gegenüber dem ausländischen Anbau zu verhindern und den heimischen Anbau zum Beispiel von Feldsalat auch künftig zu ermöglichen.
Mehr zum Thema: