Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Welkende Salate durch Befall mit dem Becherpilz Sclerotinia sclertiorum

Werden in einem fast erntereifen Salatbestand welkende, sehr schnell zusammenbrechende Köpfe beobachtet, so kommen hierfür verschiedene Ursachen in Frage. Klarheit über die wirkliche Ursache bringt meist die genaue Begutachtung der Basis und des Strunkes der Pflanze.
Veröffentlicht am
Feste, schwarze Dauerkörper (Sklerotien)
sind ein Erkennungsmerkmal von
Sclerotinia sclerotiorum.
Feste, schwarze Dauerkörper (Sklerotien) sind ein Erkennungsmerkmal von Sclerotinia sclerotiorum.Fotos: Ulrich
Sind an der Basis eine hellbraue Fäule und unter feuchten Bedingungen ein weißes, watteartiges Myzel zu beobachten, in das dicke bis zu bohnengroße, feste, schwarze oder dunkelbraune Dauerkörpern (Sklerotien) eingebettet sind, liegt ein Befall mit dem Schlauchpilz Sclerotinia sclerotiorum vor, der zu den Ascomyceten zählt. Die Infektion mit Sclerotinia sclerotiorum kann auf zwei Wegen geschehen. Zum einen ist die Infektion über die sexuelle Vermehrungsphase des Pilzes möglich. Dies sind kleine (bis zu 10 mm große), orange farbene bis hellbraune becherförmige Fruchtkörper (Apothecien), die sich ausschließlich bei feuchtem Boden an der Erdoberfläche auf den Sklerotien bilden können. Diese Fruchtkörper entlassen bei feuchten und kühlen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: