Energie
Viel Potenzial für Erdwärmenutzung im Gartenbau noch ungenutzt
Steigende Energiepreise verteuern die Produktion und sind eine Herausforderung insbesondere für den Anbau in Warmhäusern. Abhilfe könnte die Nutzung von Erdwärme sein.
- Veröffentlicht am
Die Energiepreise steigen, nicht zuletzt durch die CO2-Abgabe, und machen vielen Gemüseproduzenten das Leben schwer. In der Nutzung von Erdwärme sieht Prof. Dr. Dieter Michalzik, GeoDienste, Wunstorf, eine vielversprechende Lösung für den Gartenbau. Mit einer Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger wie beispielsweise Erdwärme lassen sich auch im Gartenbau neben den Energiekosten die CO2-Emissionen senken. Das wiederum kann ein Vermarktungsvorteil sein. Die mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Erdwärme produzierten Gemüseprodukte ließen sich mit einem entsprechenden Gütesiegel versehen. Michalzik empfahl auf dem von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angebotenen Ahlemer Forum „Produktion“ Mitte Januar 2020 in...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast